-
Syrien Exekutionen durch Regierungskräfte und Rebellen
Amnesty International erhält immer mehr Berichte, wonach nicht nur die syrische Regierungsarmee und mit ihr verbündete Milizen, sondern auch die oppositionellen Kräfte der «Freien Syrischen Armee» für summarische Hinrichtungen von Gefangenen verantwortlich sind. -
Syrien Konfliktparteien müssen Völkerrecht respektieren
Angesichts der kriegerischen Eskalation in Syrien fordert Amnesty International die Konfliktparteien eindringlich auf, das humanitäre Völkerrecht zu respektieren und die Zivilbevölkerung zu schützen. -
Syrien Amnesty-Forderungen an den Uno-Sicherheitsrat
Die menschenrechtliche Tragödie in Syrien geht weiter, aber der Uno-Sicherheitsrat findet nach wie vor keine gemeinsame Haltung. Amnesty fordert ein einsatzkräftige Beobachtermission mit klarem Mandat und die Einschaltung des internationalen Strafgerichtshofs. -
Mexiko Mexiko versagt bei der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen
Die mexikanischen Behörden haben es unterlassen, Frauen vor zunehmender Gewalt und Diskriminierung zu schützen oder zu garantieren, dass Täter solcher Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden. Dies zeigt ein Bericht, den Amnesty International an den «Uno-Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau» übergeben hat. Dieser überprüft am 17. Juli 2012 Mexikos Einhaltung der Uno-«Frauenrechtskonvention» (CEDAW). -
Sudan, Südsudan Ernüchterung ein Jahr nach der Unabhängigkeit
Am 9. Juli 2011 hat der Südsudan seine Unabhängigkeit gefeiert. Die Begeisterung ist grosser Ernüchterung gewichen, Ernüchterung über eine menschenrechtliche Krise. Betroffen sind insbesondere die Flüchtlinge vor den Kämpfen im "neuen" Süden des "alten" Sudan.
Seite 179 von 225