-
Filme für die Menschenrechte Get Up, Stand Up
Wie können wir Menschenrechte populär machen? Wie können wir zeigen, dass sie nicht selbstverständlich sind und immer wieder verteidigt werden müssen? Dieser Frage stellte sich die Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK) in einem Projekt mit Amnesty International. Studentinnen von Style & Design haben fünf kurze Filme realisiert, die zum Nachdenken anregen und aufzeigen, dass Menschenrechte nicht selbstverständlich sind und immer wieder verteidigt werden müssen. (Projektbegleitung ZHDK: Eva Wandeler, Jacqueline Zünd, Simon Grab; Assistenz: Christian Imhof) -
Unimeeting 2014 «Grüezi» in Bern!
Mit einem lieben «Hoi» wurden wir am diesjährigen Schweizer Unimeeting am Sonntagmorgen des 6. Aprils im Schweizer Sekretariat empfangen. Kaum angekommen und mit «Gipfel» und Kaffee gestärkt, ging das Unimeeting in kleiner aber feiner Runde los. -
EMRK feiert Geburtstag – Prominente Stimmen rufen zum Schutz auf
Am 4. November 1950 wurde die Europäische Menschenrechtskonvention EMRK unterzeichnet. Schutz vor Diskriminierung, faire Gerichtsverfahren oder das Verbot der Todesstrafe: Kein anderer völkerrechtlicher Vertrag hat mehr für die Menschenrechte in Europa bewirkt. Heute steht die EMRK unter Druck wie nie zuvor. Internationale Menschenrechtsexperten warnen vor den wachsenden Attacken auf den Menschenrechtsgerichtshof in Strassburg und vor den Folgen einer Annahme der «Selbstbestimmungsinitiative» in der Schweiz. -
Standaktion EMRK
Die Veranstaltung in Langnau wurde abgesagt. -
Europäische Menschenrechtskonvention Versteckter Angriff auf die Justiz?
Das Misstrauen gegenüber «fremden Richtern» ist nichts Neues in der Schweiz. Im Zusammenhang mit der Kritik an der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) gehe es aber um das Verhältnis der Justiz zu den demokratischen Rechten überhaupt, sagt der Völkerrechts-Experte Lorenz Langer.
Seite 3 von 32