-
Frankreich Die Freiheiten in Frankreich schützen
Abgeschlossene Online-Petition um die Freiheiten in Frankreich zu schützen: Der französische Präsident soll beim Kampf gegen den Terror die Menschenrechte respektieren. -
IS-Terror Jetzt ist politische Klugheit gefragt
Amnesty International verurteilt die Attentate in Paris und Beirut aufs Schärfste. Die Angriffe zeugen von tiefster Missachtung menschlichen Lebens. Amnesty drückt den Opfern und ihren Angehörigen ihr tief empfundenes Beileid aus. Die Attentate dürfen aber nicht zu Kurzschlusshandlungen in der Flüchtlingspolitik führen. -
Saudi-Arabien Abwehrmassnahmen gegen Terrorismus verschlechtern Menschenrechtsbilanz
Unter dem Vorwand, die Sicherheit zu wahren und den Terrorismus zu bekämpfen, haben die Behörden von Saudi-Arabien einen anhaltenden Angriff auf die Menschenrechte lanciert. Viele Tausend Personen wurden verhaftet und werden im Verborgenen festgehalten. Andere verloren unter ungeklärten Umständen ihr Leben, die Behörden sprachen dabei von Zusammenstössen mit den Sicherheitskräften. Hunderte müssen mit geheimen und summarischen Gerichtsverfahren und eventuell der Hinrichtung rechnen. Einige werden über die Strafzeit hinaus festgehalten, viele müssen sich einer «Um-Erziehung» stellen. -
Briefe gegen das Vergessen: Dr. Ahmad ’Abbas Ahmad Muhammad Sieben Jahre ohne Urteil in Haft
Dr. Ahmad ‘Abbas Ahmad Muhammad, ein ägyptischer Apotheker, ist einer der vielen Ausländer, die im saudi-arabischen Riad verhaftet wurden, nachdem dort bei Selbstmordattentaten am 12. Mai 2003 ... -
Saudi-Arabien Geplantes Antiterror-Gesetz verbietet friedlichen Protest
Ein geplantes Antiterror-Gesetz Saudi-Arabiens würde es den Behörden ermöglichen, friedlichen Protest als terroristisches Verbrechen zu verfolgen. Amnesty International hat eine Kopie des Entwurfes zugespielt erhalten.
Seite 37 von 42