-
Interview - Westsahara Noch immer verschwinden Menschen
Abdeslam Omar Lahsen ist Präsident der sahrauischen Menschenrechtsorganisation Afapredesa. Sie beschäftigt sich seit ihrer Gründung 1989 mit der Aufklärung der Fälle von Verschwindenlassen sahraouischer Zivilpersonen durch die marokkanische Staatsgewalt. -
Arabischer Frühling «Zwei Jahre sind wenig Zeit»
Die arabische Welt versuche gegenwärtig, sich aus einer Sackgasse zu befreien, sagt Hasni Abidi. Der Genfer Experte für den Nahen Osten betont, dass der Weg hin zur Demokratie ein langer Verhandlungsprozess sei, und warnt davor, islamistische und demokratische Bewegungen als komplett gegensätzlich zu betrachten. -
Festung Europa «Boza!» – Die letzte Hoffnung
Zehntausende Migranten und Migrantinnen stecken in Marokko fest. Im Auftrag Europas hält das Königreich seine Grenzen dicht. Mit viel Gewalt. Nun soll Marokko sogar Flüchtlinge wiederaufnehmen, welche unerlaubt nach Spanien gelangt sind. -
Jahresbericht 2019: Naher Osten und Nordafrika Jahr des Widerstands
Die Regierungen im Nahen Osten und in Nordafrika zeigten 2019 eine erschreckende Entschlossenheit, Proteste mit Gewalt zu zerschlagen. Die Rechte von Hunderttausenden von Demonstrierenden, die auf die Strasse gingen, um soziale Gerechtigkeit und politische Reformen zu fordern, wurden mit Füssen getreten, sagte Amnesty International heute bei der Veröffentlichung des Jahresberichts über die Menschenrechtslage in der Region Naher Osten und Nordafrika. -
Jahresbericht 2019: Naher Osten und Nordafrika Naher Osten und Nordafrika 2019: Regionaler Überblick
In den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas kam es 2019 zu Massenprotesten, vor allem in Algerien, im Irak, Iran, Libanon und in den besetzten palästinensischen Gebieten. Die Behörden versuchten, die Protestaktionen mit exzessiver und nicht selten tödlicher Gewalt niederzuschlagen, die im Irak und Iran zum Tod von Hunderten Menschen führte. Zahlreiche Personen wurden willkürlich festgenommen.
Seite 4 von 7