-
Kenia Frauen in Slums - Teufelskreis von Armut und Gewalt
Wo Menschen auf engstem Raum, unter prekären sanitären Bedingungen und ohne offiziellen Polizeischutz leben, sind Frauen dem Teufelskreis von Gewalt und Armut besonders ausgesetzt: Das belegt der neuste Bericht von Amnesty International zu Frauen in den Slums von Nairobi, «Insecurity and Indignity: Women's experiences in the slums of Nairobi, Kenya». Er beruht massgeblich auf Interviews mit 130 Frauen aus vier Elendssiedlungen der kenianischen Hauptstadt. -
Auf dem Weg zur Toilette droht die Gefahr
Frauen und Mädchen in den Slums der kenianischen Hauptstadt Nairobi leben in einer unwürdigen Umgebung ohne ausreichenden Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen und mit der ständigen Angst vor sexueller Gewalt. Amnesty International dokumentiert diese lebensbedrohliche Situation in den Slums von Nairobi in dem Bericht «Risking rape to reach a toilet». -
Al-Shabaab-Anschlag in Kenia Ein verabscheuenswürdiger Angriff auf die Menschenrechte
Der Anschlag auf ein Einkaufszentrum in Nairobi durch die somalische islamistische Gruppierung Al-Shabaab ist eine eklatante Missachtung menschlichen Lebens und ein Angriff auf grundlegende Menschenrechte. -
Kenia Somalische Flüchtlinge aus dem Land getrieben
Permanente Einschüchterung, häufige Übergriffe und die Verweigerung minimaler Dienstleistungen zwingen somalische Flüchtlinge in Kenia zum Verlassen des Landes: Zu diesem Schluss kommt Amnesty International in einem neuen Bericht. -
Film Eine Leinwand der Hoffnung
Der Spielfilm «Rafiki» handelt von den beiden jungen Frauen Kena und Ziki. Sie lernen sich in Nairobi kennen und lieben. Doch ihnen steht ein schwieriger Weg bevor. Das Amnesty-Magazin hat eine lesbische Asylsuchende aus Uganda gebeten, den Film zu kommentieren.
Seite 5 von 6