WMS-Praktikum mit BM 3+1, D&A

Das Praktikum richtet sich primär an Absolvent*innen einer Wirtschaftsmittelschule, die für das Erlangen des EFZ mit Berufsmaturität ein einjähriges Praktikum benötigen (Modell 3+1). Beschäftigungsgrad: 100%. Dauer: 12 Monate. Frei: ab 1. August 2024. Bewerben: ab September 2023

Die Hauptaufgaben liegen schwerpunktmässig in den Bereichen Kommunikation/Fundraising und HR/Finanzen. Wir bieten die Möglichkeit, das dynamische Umfeld einer internationalen Organisation kennenzulernen und Teil eines motivierten und engagierten Teams zu sein. 

Bewerbungsfrist: ist abgelaufen.

Hauptaufgaben
im Bereich Kommunikation/Fundraising :
  • Telefon- und Empfangsdienst
  • Informations- und Mitgliederservice
  • Korrespondenz, Datenbankverwaltung
  • Postbearbeitung, Büromaterialverwaltung
  • Mithilfe bei Projekten und Anlässen

im Bereich HR/Finanzen :

  • Personaladministration (Stellenverfahren, Krank- und Unfallmeldungen, Zwischenverdienst, Sozialversicherungen)
  • Elektronische und manuelle Verarbeitung von Debitoren und Kreditoren
  • Mithilfe bei Monats- und Quartalsabschlüssen
Wir erwarten
  • Interesse für die Arbeit von Amnesty International
  • Sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse, gute Englischkenntnisse
  • Freundliches und kundenorientiertes Auftreten
  • Freude an Kommunikation, administrativer Arbeit und Zahlen
  • Exakte, pflichtbewusste und selbständige Arbeitsweise
  • Gelassenheit und Belastbarkeit in hektischen Momenten
  • Gewandtheit in der Windows-Welt
Wir bieten
  • Praktische Ausbildung im Bereich «Dienstleistung und Administration»
  • Kennenlernen einer internationalen Menschenrechtsorganisation
  • Kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld, in dem Diversität geschätzt wird und wir uns für ein diskriminierungsfreies Miteinander einsetzen
  • Arbeiten in einem mehrsprachigen Team
  • Bruttolohn bei 100%: CHF 2'007.35 in den ersten 6 Monaten, CHF 2'341.95 ab dem 7. Monat. Der 13. Monatslohn ist darin enthalten.
  • Übernahme der Reisekosten vom Wohnort zum Arbeitsort
  • 40-Stundenwoche, 5 Wochen Ferien (pro Arbeitsjahr), Arbeitsort Bern

Weitere Auskünfte gibt Ihnen gerne Ursula Rentsch, Mitteilung schicken oder Telefon 031 307 22 22.