2015
-
Tödliche Polizeigewalt in Brasilien Betroffene Mütter sind in der Schweiz, um zu erzählen
Terezinha de Jesus und Ana Paula Oliveira teilen ein grauenhaftes Schicksal: Die Polizei hat ihre Söhne erschossen. Die beiden Jungen hatten sich keines Verbrechens schuldig gemacht, sie waren lediglich zur falschen Zeit am falschen Ort. Offizielle Untersuchungen kamen zwar zum Schluss, dass es sich bei den Tötungen um Notwehr gehandelt hatte, doch trug weder der 10-jährige Eduardo noch der 19-jährige Johnatha eine Waffe auf sich. -
Brasilien Tödliche Polizeigewalt in Rio
In Rio de Janeiro, wo im August 2016 die Olympischen Sommerspiele stattfinden werden, kommt es regelmässig zu tödlichen Gewaltakten der Polizei. -
Brasilien Polizeigewalt in Rio de Janeiro kostet Hunderte junge Schwarzer das Leben
Tödliche Gewaltanwendung durch die Militärpolizei ist in Rio de Janeiro an der Tagesordnung und trägt zur ohnehin alarmierenden Mordrate in der Gastgeberstadt der Olympischen Sommerspiele 2016 bei. Nur selten werden die Vorfälle untersucht. -
Brasilien Anhaltende Straflosigkeit für Verschwindenlassen und Mord in Rio
Das Verschwinden von elf jungen Menschen und der brutale Mord an der Mutter eines der Verschwundenen in einer Favela Rio de Janeiros ist 25 Jahre nach den Geschehnissen noch immer nicht aufgeklärt. Für Amnesty International ist klar: «Das brasilianische Justizsystem funktioniert nicht.» -
Brasilien: Abgeschlossene Briefaktion für indigene Gemeinschaft Guarani-Kaiowá Sicherheit einer indigenen Gemeinschaft bedroht
Die Sicherheit von etwa 60 Angehörigen der indigenen Gemeinschaft der Guarani-Kaiowá aus der Gemeinde Apika'y und anderen Ortschaften ist bedroht. Unter ihnen befinden sich auch Kinder. Sie haben am ...
Seite 1 von 2