El Salvador
-
Lateinamerika und Karibik Wie Staaten die sexuellen und reproduktiven Rechte der Frauen verletzen
Millionen Frauen und Mädchen in Lateinamerika sind einer Gesundheitsversorgung ausgesetzt, die stärker von Religion und gesellschaftlichen Stereotypen bestimmt wird, als vom Wunsch, Leben zu retten. Dies zeigt ein neuer Bericht von Amnesty International. -
Rückblick 2015 40 Erfolge für die Menschenrechte
Millionen von Amnesty-UnterstützerInnen weltweit haben 2015 die Machthabenden dazu gedrängt, die Menschenrechte einzuhalten. Journalisten und Aktivistinnen kamen dadurch frei, Folteropfer wurden begnadigt, diskriminierende Gesetze aufgehoben. Die untenstehende Liste ist nur ein Ausschnitt aller Erfolge, die wir 2015 feiern konnten. Amnesty International dankt Ihnen ganz herzlich für Ihre Unterstützung – ohne Sie wären diese Wendungen zum Guten nicht möglich. -
El Salvador Das absolute Abtreibungsverbot traumatisiert ganze Familien
In El Salvador ist ein Schwangerschaftsabbruch unter allen Umständen verboten. Dies hat verheerende Auswirkungen auf zahllose Kinder, deren Mütter nach einer Fehlgeburt oder einem medizinischen Eingriff des illegalen Schwangerschaftsabbruches bezichtigt und inhaftiert werden. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht von Amnesty International, der am 30. November 2015 erschienen ist. -
Lateinamerika Aktivistinnen für sexuelle und reproduktive Rechte zunehmend unter Beschuss
Frauen, die sich in Lateinamerika für sexuelle und reproduktive Rechte einsetzen – namentlich für einen sicheren Zugang zum Schwangerschaftsabbruch, sexuelle Aufklärung und moderne Verhütungsmethoden – sollen mittels Schmierkampagnen und Drohungen zum Schweigen gebracht werden. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht von Amnesty International. -
Teodora del Carmen Vásquez, El Salvador 30 Jahre Haft nach Fehlgeburt
Teodora del Carmen Vásquez verbüsst in El Salvador eine 30-jährige Haftstrafe. Sie hatte bei der Arbeit eine Fehlgeburt erlitten. Die junge Frau wurde anschliessend vor Gericht gestellt. Dieses legte die Fehlgeburt nicht als Folge von Komplikationen in der Schwangerschaft aus, sondern als streng verbotene Abtreibung. -
Die Kampagnen in El Salvador, im Maghreb und in Nepal
Die Kampagne MY BODY MY RIGHTS richtet sich an die Regierungen von ausgewählten Ländern und Regionen. Jedesmal steht ein bestimmtes Thema im Vordergrund, bei dem Handlungsbedarf besteht. -
El Salvador Hunderttausende fordern Abschaffung des Schwangerschaftsabbruchverbots
Mit mehr als 300‘000 Unterschriften aus der ganzen Welt, rund 10‘000 davon aus der Schweiz, wurde am 22. April 2015 eine Petition von Amnesty International an den salvadorianischen Präsidenten Salvador Sánchez Cerén übergeben. Die Petitionärinnen und Petitionäre fordern die Aufhebung der Gesetze, die den Schwangerschaftsabbruch unter allen Umständen verbieten. -
Solidaritätsaktion für Maria Teresa
Schreiben Sie Maria Teresa Rivera. Die Frau aus El Salvador wurde nach einer Fehlgeburt im 2012 des Mordes angeklagt und zu einer 40-jährigen Haftstrafe verurteilt. -
Zentralamerika Lage der Menschenrechte im Jahr 2014
Der Bericht von Amnesty International zur Lage der Menschenrechte 2014/15 zeigt auf, dass die zunehmende Ungleichheit, Diskriminierung, Umweltzerstörung, Straffreiheit sowie die wachsende Unsicherheit die Bevölkerung in den Ländern Zentralamerikas an der Ausübung ihrer Menschenrechte hindern. In den ersten neun Monaten des Jahres 2014 wurden in Zentralamerika mindestens 40 MenschenrechtsverteidigerInnen ermordet. -
El Salvador Schwangerschaftsabbruchs-Gesetze: Erste Begnadigung eines Opfers
Die Begnadigung einer jungen Frau, die nach einer Fehlgeburt der Abtreibung angeklagt und inhaftiert worden war, ist ein Sieg für die Gerechtigkeit. Nun ist zu hoffen, dass auch weitere 15 Frauen, die wegen ähnlicher Anklagen hinter Gittern sitzen, bald freigelassen werden. -
Zentralamerika
In vielen Ländern Zentralamerikas leiden Teile der Bevölkerung unter den Auswirkungen von diskriminierenden Gesetzgebungen, Bergbau, Landkonflikten und der hohen Straflosigkeit für Menschenrechtsverletzungen. Die grassierende Gewalt und Armut bewegt manche Menschen zur Migration, wobei sie auf ihrem Weg Richtung Norden multiplen Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt sind. MenschenrechtsverteidigerInnen, die sich für sexuelle und reproduktive Rechte oder für Land- und Umweltrechte einsetzen sind in Zentralamerika besonders unter Beschuss. -
El Salvador Spiel mit dem Leben
Haft wegen Abtreibung, auch bei Fehlgeburt: Frauen können hierfür in El Salvador für bis zu 40 Jahre im Gefängnis landen. Momentan sitzen 17 Frauen wegen «Mordes am ungeborenen Kind» hinter Gittern. Eine Solidaritätskampagne setzt sich nun für ihre Begnadigung ein. -
Eine Minute mit Manon Absolutes Abtreibungsverbot in El Salvador
-
Fordern Sie die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs
Abgeschlossen Online-Aktion: In El Salvador spielt es keine Rolle, ob eine Schwangerschaft ein hohes Risiko für das Leben oder die Gesundheit der Mutter darstellt oder die Folge einer Vergewaltigung ist - Schwangerschaftsabbrüche sind grundsätzlich verboten. Dieses Verbot führt jedes Jahr zum Tod von Hunderten Mädchen und Frauen. Protestieren Sie jetzt gegen das Verbot! -
Haft wegen Fehlgeburt Spiel mit dem Leben
Haft wegen Abtreibung, auch bei Fehlgeburt. Bis zu 40 Jahre kriegt eine Frau hierfür in El Salvador. Momentan sitzen deswegen 17 Frauen wegen Mordes am ungeborenen Kind im Gefängnis. Eine Solidaritätskampagne setzt sich für nun ihre Begnadigung ein. -
El Salvador Abtreibungsverbot führt zum Tod Hunderter Frauen und Mädchen
Das totale Abtreibungsverbot in El Salvador führt zum Tod hunderter Frauen und Mädchen. Sie müssen sich heimlichen, unsicheren Abtreibungen unterziehen oder sind gezwungen, gesundheitsgefährdende Schwangerschaften auszutragen. -
El Salvador Beatriz ist gerettet
Nach 14 qualvollen Wochen des Wartens konnte Beatriz endlich operiert werden. Nach einem Kaiserschnitt überlebte der Fötus – wie vorausgesagt – nicht, da er an Anenzephalie litt, d. h. grosse Teile des Gehirns und des Schädels waren nicht ausgebildet. -
El Salvador Schwangere Frau in Lebensgefahr
In El Salvador ist das Leben einer jungen Mutter in Gefahr, weil sie ihre Schwangerschaft trotz grosser gesundheitlicher Gefahren nicht abbrechen darf. Amnesty International hat am 9. Mai 2013 mit Dennis Muñoz, einem von Beatriz‘ Anwälten, gesprochen. Er ist sehr besorgt über die Lage der jungen Mutter. -
Schutz für Menschenrechts-VerteidigerInnen in Amerika
Abgeschlossene Online-Aktion für den Schutz der Menschenrechtsverteidiger und Menschenrechtsverteidigerinnen Nord- und Lateinamerika. -
El Salvador US Gerichtsentscheid gegen einen Ex-General: ein Erfolg für die Opfer
Am 23. Februar hat ein Gericht in den USA entschieden, dass der frühere salvadorianische Verteidigungsminister Carlos Eugenio Vides Casanova an El Salvador ausgeliefert werden kann. Vides Casanova ...
Seite 2 von 2