Beiträge
-
Good News Honduras Umweltschützer endlich frei
Acht Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten sind freigelassen worden. Sie hatten sich für geschützte Wasserquellen eingesetzt, die durch ein Bergbauprojekt gefährdet sind. -
Honduras: Abgeschlossene Briefaktion für die Umweltaktivisten vom Fluss Guapinol Politisch motivierte Anklagen gegen acht Umweltaktivisten aufheben!
Acht Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten vom Fluss Guapinol in Honduras befinden sich seit mehr als zwei Jahren in Untersuchungshaft. Sie hatten sich für geschützte Wasserquellen eingesetzt, die durch ein Bergbauprojekt gefährdet sind. Die Anklagen sind politisch motiviert. Die Strafverfolgung hat zum Ziel, die Aktivisten für ihre Umwelt und Menschenrechtsarbeit zu bestrafen. -
Abgeschlossene Briefaktion Honduras Indigene Aktivisten bleiben verschwunden
Am 18. Juli 2020 entführten Unbekannte in Polizeikleidung fünf Angehörige der afro-honduranischen Gemeinschaft der Garífuna aus ihren Häusern. Sie hatten sich für den Schutz der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte ihrer Gemeinschaften eingesetzt. -
Jahresbericht Honduras 2019
Die honduranischen Sicherheitskräfte gingen von April bis Juni 2019 mit brutaler Gewalt gegen die Proteste im Land vor. Menschenrechtsverteidiger und -verteidigerinnen wurden weiterhin angegriffen. Die Angriffe reichten von grundloser Strafverfolgung bis hin zu Tötungen. -
Honduras: Abgeschlossene Briefaktion für Berta Cáceres Mord an Menschenrechtsverteidigerin noch immer ungeklärt
Die honduranische Menschenrechtsverteidigerin Berta Cáceres wurde in der Nacht vom 2. auf den 3.März 2016 in ihrem Haus erschossen. Der Mord ist nach wie vor ungeklärt, und noch immer sind nicht alle Beteiligten gefasst und vor Gericht gestellt worden. -
Honduras Urteil im Mordfall Berta Cáceres bringt keine Gerechtigkeit
Die Ermittlungen und das Gerichtsverfahren zum Mord an der bekannten Menschenrechtsverteidigerin Berta Cáceres waren von Unregelmässigkeiten durchzogen. Zudem sind noch immer nicht alle Drahtzieher des Verbrechens identifiziert worden. Somit sind in diesem Fall weder das Recht auf Gerechtigkeit, noch die Rechte auf Wahrheit und Wiedergutmachung garantiert worden. -
Honduras: Abgeschlossene Briefaktion für Berta Cáceres und die COPINH Mitglieder der Indigenenorganisation COPINH bedroht
Die honduranische Menschenrechtsverteidigerin Berta Cáceres wurde am 2. März 2016 in ihrem Haus umgebracht. Der Tod von Berta Cáceres ist ein schwerer Schlag für die COPINH und für die Gemeinschaft der MenschenrechtsverteidigerInnen in Lateinamerika. -
Honduras Regierung will Bevölkerung mit unrechtmässigen Mitteln zum Schweigen bringen
In der gegenwärtigen politischen Krise erfährt Honduras ein Ausmass an Gewalt, das an den Staatsstreich von 2009 erinnert. Die Regierung geht nicht nur mit unrechtmässigen und gefährlichen Mitteln gegen die Dissidenten vor, sie hindert auch Anwälte und Menschenrechtler daran, festgenommene Demonstranten zu besuchen. Dies stellt Amnesty nach einem Besuch in Tegucigalpa fest. -
Honduras: Abgeschlossene Briefaktion für indigene Gemeinschaften und NGOs Mitglieder von Indigenenorganisationen bedroht, angegriffen und kriminalisiert
In der Nacht vom 2. auf den 3. März 2016 wurde Berta Cáceres, die Leiterin und Mitgründerin der Indigenenorganisation Consejo Cívico de Organizaciones Populares e Indígenas de Honduras (COPINH), in ihrer Heimatstadt La Esperanza im Departamento Intibucá ermordet. -
Honduras Keine Gerechtigkeit für Berta Cáceres
Das Verschleppen der Untersuchungen zur Ermordung von Berta Cáceres ist eine Warnung an Aktivistinnen und Aktivisten. -
Abgeschlossene Briefaktion für COFADEH Bedrohungen und Übergriffe gegen Mitglieder einer NGO nehmen stetig zu
Mitglieder von COFADEH und deren Angehörige werden seit vielen Jahren immer wieder bedroht, überwacht, drangsaliert und angegriffen. Seit 2011 hat jedoch sowohl die Anzahl als auch die Schwere der Übergriffe zugenommen. -
Honduras Gefängnisbrand
Die honduranischen Behörden müssen eine unabhängige Untersuchung einleiten über den Brand im Comayagua Gefängnis, bei dem mehr als 300 Gefangene gestorben und viele andere mit schweren Brandwunden davon gekommen sind. -
Nach dem Staatsstreich in Honduras Polizeigewalt und Massenfestnahmen
Die Menschenrechte sind in Honduras seit dem Staatsstreich im vergangenen Juni in grosser Gefahr. Polizeigewalt, Massenfestnahmen und die Verfolgung von Menschenrechtsverteidigern nehmen zu. Gegen eine Menschenrechtsorganisation wurde mit Tränengas geschossen. Amnesty International verurteilt den Anstieg der Gewalt.