2014
-
Good News Todesstrafe in Colorado abgeschafft
Der US-amerikanische Bundesstaat Colorado schafft die Todesstrafe ab. Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Einstellung dieser grausamen, unmenschlichen und erniedrigenden Strafe in den Vereinigten Staaten. -
USA Trump-Regierung nutzt Corona-Pandemie für diskriminierende Abweisung von Asylsuchenden
Die Regierung von US-Präsident Trump will offenbar die Coronavirus-Pandemie als Rechtfertigung nutzen, um Asylsuchende abzuweisen. -
Grossbritannien/USA Julian Assange: Grossbritannien muss faires Verfahren garantieren
Julia Hall, Expertin für Terrorismusbekämpfung und Menschenrechte bei Amnesty International, hat das Verfahren gegen Julian Assange vor Ort in London beobachtet und äussert sich über den Umgang mit dem Angeklagten. -
Jahresbericht Vereinigte Staaten von Amerika 2019
2019 schränkte die Trump-Regierung die Menschenrechte durch diverse Massnahmen weiter ein. So wurden die Rechte von Migrantinnen und Migranten, von LGBTI* sowie von Frauen in Bezug auf ihre sexuellen und reproduktiven Rechte verletzt. Menschenrechtsverteidigerinnen, Whistleblower und politische Gegnerinnen gerieten weiter unter Druck. Ausserdem ziehen sich die USA immer mehr aus internationalen Menschenrechtsverträgen zurück. -
Jahresbericht 2019: Amerikanischer Kontinent Amerika: Regionaler Überblick
Auf dem gesamten amerikanischen Kontinent prägten Ungleichheit, Korruption, Gewalt, Umweltzerstörung, Straflosigkeit und eine Schwächung der Institutionen nach wie vor die soziale Realität und führten tagtäglich zur Verletzung der Menschenrechte von Millionen Menschen. -
Jahresbericht Mexiko 2019
Der Einsatz von Schusswaffen und tödliche Gewalt waren in Mexiko weiterhin an der Tagesordnung - auch durch staatliche Sicherheitskräfte. MenschenrechtsverteidigerInnen und JournalistInnen wurden schikaniert, angegriffen und getötet. Frauen und Mädchen waren weiterhin geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt und fielen Morden zum Opfer. MIgrantinnten und Migranten waren nicht mehr willkommen, im Gegenteil. -
Jahresbericht Amerikas 2019 Drastische Rückschläge für die Menschenrechte
2019 gingen auf dem amerikanischen Kontinent Millionen Menschen auf die Strasse, um gegen die um sich greifende Gewalt, Ungleichheit, Korruption und Straflosigkeit zu protestieren. Andere sahen sich gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen und in anderen Ländern des Kontinents Schutz zu suchen. In eklatanter Missachtung nationalen und internationalen Recht reagierten Regierungen mit massiven Einschränkungen des Asylrechts und der Versammlungsfreiheit. -
AMNESTY Nr. 101 – März 2020 In Stein gemeisselt
Die Meinungsäusserungsfreiheit ist in den USA sakrosankt. Sie ist dermassen unantastbar, dass Bürgerrechtsorganisationen sogar einen Neonazi-Aufmarsch verteidigen müssen. -
Brennpunkt Europäische Komplizenschaft
In Guantánamo fand der Vorprozess gegen fünf Inhaftierte statt, die wegen der Anschläge vom 11. September vor Gericht stehen. Die an der Verhandlung teilnehmende Amnesty-Mitarbeiterin Julia Hall hörte hier Zeugnisse von den grausame Verhörmethoden der USA. Dabei spielten europäische Staaten eine unrühmliche Rolle. -
USA/Grossbritannien Julian Assange: Anklage fallenlassen und Auslieferung stoppen
Die Behörden in den USA müssen alle Anklagepunkte gegen Julian Assange fallen lassen, sodass er umgehend freigelassen werden kann. Die Anklage, die ihn unter anderem der Spionage bezichtigt, bezieht sich auf seine Arbeit mit Wikileaks. Die USA haben den Whistleblower jahrelang unnachgiebig verfolgt. Grund dafür ist, dass Julian Assange geheime Unterlagen veröffentlichte, die mögliche Kriegsverbrechen des US-amerikanischen Militärs dokumentieren. -
Jahresbericht Syrien 2019
Die am bewaffneten Konflikt in Syrien beteiligten Parteien verübten auch 2019 schwere Verletzungen des humanitären Völkerrechts, Kriegsverbrechen und grobe Menschenrechtsverstösse, die nicht geahndet wurden. -
Eine Jugend in Guantánamo
Im Alter von 14 Jahren wurde Mohammed el Gharani unschuldig in Guantánamo inhaftiert. Nun ist seine Geschichte als Graphic Novel erschienen. -
Good News Freispruch für Scott Warren
Am 20. November hat ein Gericht in Arizona Scott Warren von den gegen ihn erhobenen Anklagen freigesprochen. Der Geograf hatte zwei Migranten in der Wüste von Arizona mit Brot und Wasser versorgt. Im Falle einer Verurteilung drohten ihm bis zu 20 Jahre Haft. -
USA / Grossbritannien Julian Assange darf nicht ausgeliefert werden
Julian Assange muss am 21. Oktober in einem Auslieferungsverfahren in London vor Gericht erscheinen. Ihm droht eine Auslieferung an die USA mit dem Risiko schwerer Menschenrechtsverletzungen. -
USA Todesstrafe soll auf Bundesebene wieder vollstreckt werden
Die US-Regierung hat angekündigt, Hinrichtungen auf Bundesebene wieder aufzunehmen. Fünf Häftlinge wurden bereits bestimmt, die per Giftspritze hingerichtet werden sollen. -
USA Grausame und illegale Inhaftierung von unbegleiteten Minderjährigen
Die US-Regierung sperrt Kinder, die auf der Flucht in die USA festgenommen werden, in erbarmungsloser und rechtswidriger Weise ein. Das zeigen Recherchen von Amnesty International in Homestead, einer ‘Notfalleinrichtung’ für unbegleitete Minderjährige in den USA. -
Waffengewalt in den USA Staatliche Unterstützung für Überlebende notwendig
Die ausufernde Waffengewalt fordert in den USA jährlich Tausende von Toten und Verletzten. Gleichzeitig ignoriert die Regierung die Bedürfnisse von Überlebenden und macht ihnen das Leben durch bürokratische Hürden schwer. -
USA: Abgeschlossene Briefaktion für Alejandra Trans Frau riskiert Abschiebung
Alejandra ist eine trans Frau aus El Salvador. Sie beantragte im November 2017 an der Grenze zu den USA Asyl. Seither befindet sich Alejandra im US-Bundesstaat New Mexico in Haft. Ihr droht unmittelbar die Abschiebung in ihre Heimat, was für sie als trans Frau ein grosses Risiko bedeuten würde. -
USA US-Behörden nehmen Menschenrechtsverteidiger an der Grenze zu Mexiko ins Visier
Die US-Regierung schikaniert und bedroht Menschen, die sich an der Grenze zwischen den USA und Mexiko für Migrantinnen, Migranten und Asylsuchende einsetzen. Mit der Androhung strafrechtlicher Verfolgung werden Menschenrechtsverteidiger systematisch und rechtswidrig eingeschüchtert. -
USA/Grossbritannien/Schweden Amnesty fordert: Keine Auslieferung von Julian Assange durch Grossbritannien!
Der Auslieferungsantrag der USA für Julian Assange wurde vom britischen Innenministerium formell bestätigt, der Entscheid wird aber erst im kommenden Jahr erwartet. Amnesty International fordert, Assange nicht an die USA auszuliefern.
Seite 7 von 18