2014
-
USA Box aus Zement
Wie zivilisiert eine Gesellschaft ist, behauptete einmal Dostojewski, lasse sich daran ablesen, wie sie mit ihren Gefangenen umgeht. In den USA werden Zehntausende in Isolationshaft gehalten: auf engstem Raum, ohne Kontakt zur Aussenwelt. Es ist Folter, sagen Experten. -
USA Besuch auf Guantánamo
In welchem Licht wollen die USA das Gefangenenlager Guantánamo präsentieren, das weltweit als Symbol für Menschenrechtsverletzungen gilt? Die USA-Korrespondentin des Schweizer Fernsehens fühlte sich auf einer Pressefahrt in einen quasi totalitären Mikrokosmos versetzt. -
USA Schlechte Bilanz
Als Barack Obama vor sechs Jahren sein Amt antrat, weckte er grosse Hoffnungen. Doch ein Blick in US-Gefängnisse zeigt beispielhaft, wie schlecht es um die Menschenrechte in den USA weiterhin bestellt ist. -
USA Enttäuschte Hoffnungen
Zu Beginn seiner ersten Amtszeit versprach er, den Menschenrechten in den USA wieder mehr Gewicht zu geben. Nun ist die Hälfte der zweiten Amtszeit von Barack Obama vorbei. Was bleibt, ist Ernüchterung. -
USA: Scott Panetti Hinrichtung ausgesetzt
Nur Stunden vor der geplanten Exekution von Scott Panetti in Texas hat ein Berufungsgericht die Hinrichtung des psychisch Kranken ausgesetzt. -
Scott Panetti Texas muss geplante Hinrichtung eines psychisch kranken Mannes stoppen
Amnesty International fordert den Gouverneur von Texas auf, die geplante Hinrichtung von Scott Panetti zu stoppen. Panetti soll am 3. Dezember 2014 um 18 Uhr Ortszeit in Livingstone im Staatsgefängnis von Texas durch die Giftspritze sterben. -
Robin Williams- Genie und Freund von Amnesty
Robin Williams wusste, dass die Welt voller Leid ist und hat stets versucht, sie mit seiner Kunst zu einem Ort zu machen, an dem Menschenrechte und Mitmenschlichkeit geachtet werden. Wir trauern um Robin Williams, aber seine Kunst wird fortbestehen. Sein Eintreten für die Menschenrechte vergessen wir ihm nie. -
Afghanistan : Tausende zivile Opfer von Nato- und USA-Einsätzen warten auf Gerechtigkeit Keine Aufklärung von Kriegsverbrechen
Tausende Zivilpersonen sind in Afghanistan bei Einsätzen der Nato und der USA ums Leben gekommen, doch in kaum einem Fall wurden die Umstände rechtlich aufgeklärt. Auch offensichtliche Kriegsverbrechen von US-Soldaten wurden nicht geahndet. Ein neuer Amnesty-Bericht dokumentiert zehn konkrete Fälle mit insgesamt über 140 zivilen Opfern. -
Lebendig begraben Isolationshaft in den USA
Langjährige Isolationshaft von Menschen in dem einzigen Hochsicherheitsgefängnis der US-Regierung ist grausam, unmenschlich und erniedrigend und verstösst gegen internationales Recht. Amnesty International kritisiert die Pläne der US-Regierung, die Isolationshaft für Gefangene in Bundesgefängnissen sogar noch auszuweiten und fordert, Isolationshaft nur in Ausnahmefällen und niemals über eine lange oder gar unbegrenzte Zeit zu verhängen. -
Erster Jahrestag der Snowden-Enthüllungen Schutz für Whistleblower und Privatsphäre
Whistleblower müssen international geschützt werden und die Regierungen müssen das Recht auf Privatsphäre ihrer Bürgerinnen und Bürger garantieren. Das fordert Amnesty International anlässlich des 1. Jahrestages der Enthüllungen von Edward Snowden. Er hatte im Juni 2013 dazu beigetragen, dass die Vorgehensweise der Spionagenetze zahlreicher Länder und somit das Ausmass der Überwachung weltweit publik wurde. -
USA: Briefaktion für Mohamed al Qahtani Folteropfer seit über zwölf Jahren ohne Prozess in Haft
Der saudi-arabische Staatsbürger Mohamed al-Qahtani befindet sich seit mittlerweile über zwölf Jahren ohne Gerichtsverhandlung in US-Gewahrsam. Im Dezember 2001 war er nach elf Tagen in ... -
CIA Folter-Offenlegung Ein erster Schritt
Amnesty International begrüsst den Beschluss des Geheimdienstaussschuss des US-Senats, eine Zusammenfassung seines Berichts zu den CIA-Folterpraktiken zu veröffentlichen. -
Überwachung Blick in die Kristallkugel
Weiss Google künftig Bescheid, wenn uns der Toast anbrennt? Entscheiden Maschinen darüber, welcher Terrorist getötet wird? Und was geschieht mit der klassischen Geheimdienstarbeit? Ein Versuch, in die Zukunft der Überwachung zu schauen. Arbeitslose Schlapphüte? -
Guantánamo Symbol der US-amerikanischen Doppelmoral
Das Gefangenenlager Guantánamo ist zum Symbol der US-amerikanischen Doppelmoral bezüglich der Menschenrechte geworden. Vor fünf Jahren bereits hat Präsident Obama versprochen, das Lager zu schliessen. Amnesty International fordert die USA auf, ihren rechtlichen Verpflichtungen endlich nachzukommen. -
USA - Pakistan Drohnen: Lizenz zum Töten?
Die USA haben sich mit ihren Drohnenangriffen in Pakistan rechtswidriger Tötungen und möglicherweise sogar Kriegsverbrechen schuldig gemacht. Das belegt Amnesty International in einer der bisher umfassendsten Untersuchungen zum Thema Drohnenangriffe und Menschenrechte. Die USA sind dafür Rechenschaft schuldig, sagt Amnesty International. -
Welttag gegen die Todesstrafe am 10. Oktober Amnesty kritisiert Wiederaufnahme von Hinrichtungen als politisches Manöver
Politiker sollen aufhören, die Todesstrafe als Patentlösung gegen Gewaltverbrechen zu präsentieren, fordert Amnesty International anlässlich des Welttages gegen die Todesstrafe am 10. Oktober. Die Todesstrafe ist keine wirksame Massnahme gegen Kriminalität. Vielmehr sollen die Staaten Mängel in ihren Strafjustizsystemen angehen. -
USA: Briefaktion für Leonard Peltier Lebenslänglich in Haft nach unfairem Gerichtsverfahren
Leonard Peltier, ein Angehöriger der Anishinabe-Lakota, verbüsst derzeit wegen der Ermordung zweier FBI-Agenten im Juni 1975 zwei lebenslange Haftstrafen. Amnesty International ist nach wie vor sehr besorgt, dass das Gerichtsverfahren, das zu seiner Verurteilung führte, möglicherweise nicht den internationalen Standards für faire Verfahren entsprochen hat. -
USA: Gnade für Bradley Manning Präsident Obama soll Bradley Mannings Strafe umwandeln
US-Präsident Barack Obama soll Gnade walten lassen und die Verurteilung von Bradley Manning umwandeln, damit seine sofortige Freilassung möglich wird. Das erklärt Amnesty International nach Verkündigung des Strafmasses von 35 Jahren und unterstützt eine Petition an die US-Administration. Ein US-Militärgericht hat Manning für die Weitergabe von Geheimdokumenten an die Enthüllungsplattform Wikileaks zu 35 Jahren Haft verurteilt. -
Bradley Manning-Prozess Keine Beweise für «Unterstützung des Feindes»
Die US-Regierung sollte die schwersten Vorwürfe gegen Bradley Manning umgehend fallen lassen, fordert Amnesty International nach Abschluss der Beweisaufnahme im Prozess gegen den Wikileaks-Informanten. -
Whistleblower USA dürfen Edward Snowden nicht verfolgen
Die unnachgiebigen Bestrebungen der US-Behörden, den Whistleblower Edward Snowden zu fassen und ihn daran zu hindern, Asyl zu finden, sind beklagenswert und kommen einer groben Verletzung seiner Menschenrechte gleich.
Seite 15 von 20