2015
-
Verbot der Folter USA lassen in Syrien foltern
Maher Arar wurde in Syrien fast ein Jahr lang schwer gefoltert und misshandelt. Die syrischen Folterknechte verhörten den kanadischen Staatsbürger syrischer Herkunft im Auftrag der USA, die ihn als Terrorismusverdächtigen einstuften und nach Syrien überstellten. Obwohl er mittlerweile von einer kanadischen Untersuchungskommission von jeglichem Verdacht freigesprochen wurde, findet der Informatiker keine Arbeit mehr. -
Endlich mehr Rechte für Guantánamo-Häftlinge
Der Oberste Gerichtshof der USA hat am 12. Juni 2008 entschieden, dass die ausländischen Guantánamo-Häftlinge ihre Inhaftierung vor einem US-Zivilgericht anfechten können. Für Amnesty International ist das Urteil ein bedeutender Schritt zur Wiederherstellung der Gesetzmässigkeit. -
Brennpunkt «Zunehmend anachronistisch»
Zu den aktuellen Entwicklungen bei der Anwendung der Todesstrafe in den USA und weltweit. -
Brennpunkt Sechs Jahre Willkür in Guantánamo
Seit sechs Jahren werden in Guantánamo willkürlich «Terrorverdächtige» ohne Anklage in einem rechtsfreien Raum festgehalten. -
Mark Wilkerson US-Kriegsdienstverweigerer frei
Mark Wilkerson war am 12. Juli 2007 aus einem Militärgefängnis im US-Bundesstaat Oklahoma vorzeitig entlassen worden. Der 23-jährige war zu sieben Monaten Haft verurteilt worden, weil er sich geweigert hatte, erneut in den Irak zu ziehen.
Seite 60 von 61