2015
-
USA: Briefaktion für Leonard Peltier Lebenslänglich in Haft nach unfairem Gerichtsverfahren
Leonard Peltier, ein Angehöriger der Anishinabe-Lakota, verbüsst derzeit wegen der Ermordung zweier FBI-Agenten im Juni 1975 zwei lebenslange Haftstrafen. Amnesty International ist nach wie vor sehr besorgt, dass das Gerichtsverfahren, das zu seiner Verurteilung führte, möglicherweise nicht den internationalen Standards für faire Verfahren entsprochen hat. -
USA: Gnade für Bradley Manning Präsident Obama soll Bradley Mannings Strafe umwandeln
US-Präsident Barack Obama soll Gnade walten lassen und die Verurteilung von Bradley Manning umwandeln, damit seine sofortige Freilassung möglich wird. Das erklärt Amnesty International nach Verkündigung des Strafmasses von 35 Jahren und unterstützt eine Petition an die US-Administration. Ein US-Militärgericht hat Manning für die Weitergabe von Geheimdokumenten an die Enthüllungsplattform Wikileaks zu 35 Jahren Haft verurteilt. -
Bradley Manning-Prozess Keine Beweise für «Unterstützung des Feindes»
Die US-Regierung sollte die schwersten Vorwürfe gegen Bradley Manning umgehend fallen lassen, fordert Amnesty International nach Abschluss der Beweisaufnahme im Prozess gegen den Wikileaks-Informanten. -
Whistleblower USA dürfen Edward Snowden nicht verfolgen
Die unnachgiebigen Bestrebungen der US-Behörden, den Whistleblower Edward Snowden zu fassen und ihn daran zu hindern, Asyl zu finden, sind beklagenswert und kommen einer groben Verletzung seiner Menschenrechte gleich. -
Gezielte Tötungen «Drohnen sind kein Videospiel»
Die USA haben in letzten Jahren Tausende Menschen mit Drohnen getötet. Doch diese unbemannten Flugkörper seien nur ein Schritt auf dem Weg zu weitgehend automatisierten Streitkräften, sagt Nils Melzer. Der Völkerrechtler und ehemalige IKRK-Delegierte erklärt, warum er diesen Gedanken furchterregend findet. -
USA dürfen keine Jagd auf den Whistleblower Edward Snowden machen
Die US-Behörden dürfen niemanden für das Offenlegen von Informationen über von der Regierung begangene Menschenrechtsverletzungen strafrechtlich verfolgen. Amnesty International vertritt zudem die ... -
Briefaktion Bald die 500. Hinrichtung in Texas
Im US-Bundesstaat Texas soll bald die 500. Hinrichtung seit der Wiederaufnahme von Hinrichtungen im Jahr 1982 vollzogen werden. Seit der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten im Jahr 1976 neue ... -
Guantánamo Obama muss Gefangenenlager schliessen
100 der 166 Insassen des US-Gefangenenlagers Guantánamo befanden sich Anfang Mai im Hungerstreik. Sie protestieren gegen die Haftbedingungen und gegen die unbegrenzte Inhaftierung. US-Präsident Barack Obama muss endlich wirksame Schritte unternehmen, um das Lager zu schliessen. Unschuldige freilassen -
USA Maryland schafft Todesstrafe ab
Maryland wird zum 18. Bundesstaat der USA ohne Todesstrafe und bestätigt damit den weltweiten Trend zur Abschaffung dieser grausamen Strafe. -
Zahlen zur Todesstrafe 2012: Amnesty zieht gemischte Bilanz Trotz Rückschritten hält Trend zur Abschaffung der Todesstrafe an
Auch im Jahr 2012 richtete China wieder Tausende hin. Nach China vollstreckten der Iran, Irak und Saudi-Arabien die meisten Todesurteile. Lettland und der US-Bundesstaat Conneticut schafften die Todesstrafe hingegen ab. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr mindestens 682 Menschen in 21 Ländern hingerichtet, die mutmasslich Tausenden von Hinrichtungen in China sind dabei angesichts von deren Geheimhaltung nicht mitgezählt. -
Verhandlungen über Waffenhandelsabkommen Uno darf historische Chance nicht verpassen
Mit den Verhandlungen über ein Waffenhandelsabkommen (Arms Trade Treaty, ATT) im März 2013 haben die Staaten die historische Chance, endlich globale Standards für den Handel mit konventionellen Waffen einzuführen. -
Waffenhandel: Internationale Kontrolle überfällig UN-Vetomächte liefern über die Hälfte aller Waffen
Amnesty International appelliert an die ständigen Mitglieder des Uno-Sicherheitsrates, unverantwortliche Waffenlieferungen zu stoppen und einem starken Waffenhandels-Kontrollvertrag zuzustimmen. Die Verhandlungen für den Arms Trade Treaty beginnen kommende Woche in New York. -
Sexuelle und reproduktive Rechte Tödliche Geburten
Die USA geben pro Kopf weltweit am meisten Geld für Gesundheit aus. Trotzdem sterben mehr Frauen während Schwangerschaft oder Geburt als in vielen anderen Ländern. -
Abu Dhabi Weltgrösste Waffenmesse IDEX offenbart Notwendigkeit eines robusten UN-Waffenhandelsabkommens
China, die USA, die Europäische Union und andere waffenexportierende Länder müssen garantieren, dass sie auf der Waffenmesse in Abu Dhabi keine Geschäfte getätigt haben, die ermöglichen, dass Waffen in Länder gelangen, in denen sie zu schweren Menschenrechtsverletzungen beitragen. Das fordert Amnesty International zum Abschluss der Internationalen Verteidigungs-Ausstellung IDEX in Abu Dhabi. -
Film «Zero Dark Thirty» Drei Fakten über Folter
Der Action-Thriller «Zero Dark Thirty» hat erneut die Kontroverse ausgelöst, ob Folter als Verhörmethode bei Terroristen gerechtfertigt ist. Drei Fakten über Folter, die das Filmpublikum wissen muss. -
Schutz für Menschenrechts-VerteidigerInnen in Amerika
Abgeschlossene Online-Aktion für den Schutz der Menschenrechtsverteidiger und Menschenrechtsverteidigerinnen Nord- und Lateinamerika. -
CIA / Mazedonien Historischer Entscheid gegen CIA-Folter
Zum ersten Mal wurde ein europäischer Staat für die Beteiligung am geheimen CIA-Folterprogramm zur Rechenschaft gezogen. Ein historisches Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshof gegen Mazedonien im Fall Khaled El-Masri. -
Amerika Menschenrechts-Aktivistinnen werden eingeschüchtert und angegriffen
Menschenrechts-Aktivisten werden auf dem amerikanischen Kontinent zunehmend durch Sicherheitskräfte der Regierungen, paramilitärische Gruppen oder durch das organisierte Verbrechen eingeschüchtert, bedroht, attackiert oder gar getötet. Das zeigt Amnesty International in ihrem neuen Bericht «Transforming pain into hope: Human rights defenders in the Americas» auf, für den zwischen Januar 2010 und September 2012 rund 300 Fälle in mehr als einem Dutzend Ländern untersucht wurden. -
Briefmarathon 2014: 5.-15. Dezember Infoblätter und Musterbriefe
Download aller Musterbriefe zusammen: alle Musterbriefe deutsch (PDF) alle Musterbriefe englisch (PDF) Download der einzelnen Musterbriefe und Infoblätter: Liu Ping, China: Als ... -
Drohende Hinrichtung in Texas Aufschub für Anthony Haynes
Unser Einsatz für Anthony Haynes war nicht umsonst! Zweieinhalb Stunden vor der Hinrichtung hat der Supreme Court der USA einen Aufschub verfügt.
Seite 16 von 20