2015
-
USA / Pakistan Offene Fragen zur Tötung von Osama bin Laden
Nach der Tötung von Osama bin Laden durch US-Kräfte in Pakistan bleiben Fragen rund um die Legalität dieser Operation weiterhin offen. In einem neuen Bericht verlangt Amnesty International von den USA Aufklärung und ein Umdenken in ihrer Antiterror-Politik. -
USA Hinrichtung droht trotz Zweifeln
Troy Davis könnte demnächst hingerichtet werden, obwohl weiterhin Zweifel an seiner Schuld bestehen. Der Begnadigungsausschuss in Georgia ist nun die letzte Instanz, die eine Hinrichtung verhindern kann. -
Illinois, USA Todesstrafe definitiv abgeschafft!
Der US-Bundesstaat Illinois hat die Todesstrafe definitiv abgeschafft. Den 15 Gefangenen im Todestrakt wurde das Todesurteil in lebenslange Haft umgewandelt. -
Amnesty-Forderungen an die US-Justiz Folter muss gesühnt werden
Die US-Justiz hat bisher versagt, die Menschenrechtsverletzungen im «Krieg gegen den Terror» zu untersuchen und Verantwortliche vor Gericht zu bringen. Amnesty lanciert eine Brief-Aktion, damit die US-Behörden endlich ihre Verantwortung wahrnehmen. -
Bush-Besuch in der Schweiz abgesagt Amnesty verlangt Untersuchung gegen Bush wegen Folter
Bei einem Besuch des früheren US-Präsidenten Bush in der Schweiz, wären die Schweizer Behörden rechtlich verpflichtet, eine Untersuchung wegen Folter zu eröffnen und Bush dafür festzusetzen. Amnesty ... -
Bradley Manning Amnesty wirft USA unmenschliche Haftbedingungen vor
Amnesty International wirft der US-Regierung unmenschliche Behandlung von Bradley Manning vor und fordert die Lockerung der äusserst strengen Haftbedingungen des 23-Jährigen US-Soldaten. Manning wird vorgeworfen, geheime Informationen an Wikileaks weitergegeben zu haben. Er sitzt seit Juli 2010 in Untersuchungshaft und muss 23 Stunden täglich in seiner Einzelzelle verbringen. -
Illinois, USA Illinois ist dabei, die Todesstrafe abzuschaffen
Der Senat des US-Bundesstaates Illinois hat am 11. Januar 2011 ein Gesetz zur Abschaffung der Todesstrafe verabschiedet: Mit der erwarteten Unterzeichnung des Gouverneurs dürfte Illinois zum 16. Bundesstaat der USA ohne Todesstrafe werden. -
Fragen & Antworten Wikileaks und das Recht auf freie Meinungsäusserung
Die Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften sorgt international weiter für heftige Kontroversen. Paypal, Visa und Mastercard haben Spendenzahlungen an Wikileaks für ihre Kunden gesperrt. Als Grund machten die Kreditkartenunternehmen geltend, dass die Website möglicherweise in illegale Handlungen verwickelt sei. Amnesty International beleuchtet die Diskussion aus Sicht der Menschenrechte. -
Untersuchung gegen früheren US-Präsidenten notwendig Bush gibt zu, Folter angeordnet zu haben
Nachdem der Georg W. Bush in seinen Memoiren bestätigt hat, dass er persönlich «Waterboarding» und andere Foltertechniken angeordnet hat, verlangt Amnesty International von den USA eine Untersuchung gegen den früheren US-Präsidenten. -
Irak: Neue Dokumente zu systematischen Menschenrechtsverletzungen USA müssen Hinweise auf Übergriffe in irakischen Gefängnissen untersuchen
Amnesty International verlangt von den USA, aufzuklären, was US-Verantwortliche über Folter und Misshandlung von Gefangenen im Irak wussten. Neue Dokumente untermauern den Verdacht, dass Gefangene in irakischen Haftanstalten und geheimen Gefängnissen systematisch und in schockierendem Ausmass gefoltert und misshandelt wurden. -
Afghanistan Misshandlungen im Schatten von Guantánamo
Das US-Gefängnis in Bagram, dem amerikanischen Stützpunkt in Afghanistan, wurde von Amnesty International wiederholt kritisiert. Amnesty warf den US-Behörden fehlende Rechtsgrundlagen und mangelhafte Transparenz vor. Nun präsentiert ein Bericht der Open Society Foundations Hinweise auf ein geheimes Gefängnis in Bagram. Dort sollen Gefangene misshandelt und unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten werden – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. -
USA - Virginia Geistig zurückgebliebene Frau hingerichtet
Teresa Lewis, eine Frau, deren «geistige Fähigkeiten an der Grenze zur Behinderung» liegen, wurde am Abend des 23. September im US-Bundesstaat Virginia durch die Giftspritze hingerichtet. Sie war schuldig gesprochen worden, für die Ermordung ihres Ehemannes und ihres Schwiegersohnes im Oktober 2002 verantwortlich zu sein. -
USA Reginald Clemons darf nicht hingerichtet werden!
Die Hälfte seines Lebens hat der heute 38-jährige Afroamerikaner Reginald «Reggie» Clemons aus Missouri in der Todeszelle verbracht. Er erklärt sich für unschuldig für das Verbrechen, für das er 1992 zum Tod verurteilt wurde. -
USA Erschreckend hohe Müttersterblichkeitsrate
In den USA ist die Zahl von Todesfällen aufgrund von Mutterschaft und Schwangerschaftskomplikationen in den letzten Jahren gestiegen. Betroffen sind vor allem Frauen, die Minderheiten angehören oder in Armut leben. -
Buch Aus dem Inneren eines Krieges
Der Kriegsreporter und ehemalige «eingebettete Journalist» Dexter Filkins vermittelt einen Blick hinter die Kulissen der Terrorabwehr. Er zeigt ungeschönt, wie durch Gewalt und Willkür ein Nährboden für neuen Terrorismus entsteht. -
USA «Bush wird nie vor Gericht stehen»
Die Bush-Leute, die für die Auswüchse des «Krieges gegen den Terror» verantwortlich sind, erfreuen sich der totalen Straffreiheit. Folteropfer können ihre Rechte nicht einklagen. Barack Obama werde seinen Vorgänger nie zur Rechenschaft ziehen, sagt David Sylvan. Der Professor für Politikwissenschaft äussert sich zur Situation in den USA. -
USA Die Armut in den USA steigt
Zur Erholung der amerikanischen Wirtschaft sprach die US-Regierung 787 Milliarden Dollar. Dennoch rutscht ein Teil der US-Bevölkerung immer tiefer in die Armut. Wohnungsnot, steigende Arbeitslosenzahlen und ein kränkelndes Gesundheitssystem verhindern eine rasche Besserung. -
USA Drama an der Grenze
Hunderttausende Menschen aus Lateinamerika wollen jedes Jahr über die Grenze zwischen Mexiko und den USA. Obwohl für die US-Wirtschaft als billige Arbeitskräfte unersetzlich, sollen sie modernste Technologie und eine über 1000 Kilometer lange Mauer aufhalten. -
USA Die Todesstrafe ist zu «teuer»
Die Todesstrafe bleibt ein heisses Eisen im US-Politgeschäft. Präsident Barack Obama will sich nicht restlos von ihr distanzieren, um seine politische Zukunft nicht zu gefährden. Trotzdem sinkt die Zahl der Hinrichtungen, und – man staune – ausgerechnet die Finanzkrise hilft den Gegnern dieser umstrittenen Strafpraxis. -
USA Obamas unerfüllte Versprechen
Ein Jahr nach Amtsantritt von Präsident Barack Obama kehrt unter seinen Anhängern Ernüchterung ein. Wer nach acht Jahren republikanischer Anti-Terror-Politik mit einer Kehrtwende in der Menschenrechtspolitik gerechnet hatte, ist enttäuscht.
Seite 17 von 18