Venezuela
-
Jahresbericht 2019: Amerikanischer Kontinent Amerika: Regionaler Überblick
Auf dem gesamten amerikanischen Kontinent prägten Ungleichheit, Korruption, Gewalt, Umweltzerstörung, Straflosigkeit und eine Schwächung der Institutionen nach wie vor die soziale Realität und führten tagtäglich zur Verletzung der Menschenrechte von Millionen Menschen. -
Jahresbericht Amerikas 2019 Drastische Rückschläge für die Menschenrechte
2019 gingen auf dem amerikanischen Kontinent Millionen Menschen auf die Strasse, um gegen die um sich greifende Gewalt, Ungleichheit, Korruption und Straflosigkeit zu protestieren. Andere sahen sich gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen und in anderen Ländern des Kontinents Schutz zu suchen. In eklatanter Missachtung nationalen und internationalen Recht reagierten Regierungen mit massiven Einschränkungen des Asylrechts und der Versammlungsfreiheit. -
Lateinamerika Bis es sich zu leben lohnt
Zu wenig, um zu leben, zu viel, um zu sterben: Die Proteste in Lateinamerika werden befeuert von sozialer Ungleichheit – und der Brutalität der Sicherheitskräfte. -
Peru Kein Schutz für Flüchtlinge aus Venezuela
Peru weist Flüchtlinge aus Venezuela an der Grenze zurück. Mit dieser Praxis verletzt das Land seine internationalen und regionalen Verpflichtungen, Schutzsuchenden Asyl zu gewähren. -
Venezuela Erneute Welle der Repression gegen Oppositionelle
Parlamentsabgeordnete der Opposition wurden erneut angegriffen und bedroht. Diese Attacken sind Teil der Repressionsstrategie der Regierung von Nicolás Maduro. -
Venezuela Verbrechen gegen die Menschlichkeit – Internationale Justiz muss reagieren
Aussergerichtliche Hinrichtungen, willkürliche Verhaftungen, Todesfälle und Verletzte sind Folgen der exzessiven Gewaltanwendung durch Sicherheitskräfte in Venezuela unter der systematischen und weit verbreiteten Repressionspolitik der Regierung von Nicolás Maduro. Dabei könnte es sich um Verbrechen gegen die Menschlichkeit handeln, die untersucht werden müssen, heisst es im heute veröffentlichten Bericht von Amnesty International. -
Krise in Venezuela Staatliche Unterdrückung nimmt zu
Bei den Protestkundgebungen, die seit dem 30. April 2019 in ganz Venezuela stattfanden, sind mindestens vier Menschen zu Tode gekommen und über 200 verwundet worden. 205 Leute wurden verhaftet, wie Amnesty International bestätigt. -
Venezuela Uno-Bericht über die Menschenrechtskrise: Ein erster Schritt zur Wahrheit
Die Menschenrechtskommissarin der Vereinten Nationen, Michelle Bachelet, wirft der Regierung von Venezuela Morde, Folter und willkürliche Verhaftungen vor. Amnesty International fordert eine Untersuchungskommission. -
Venezuela Angst, Bestrafung, Hunger – die Unterdrückungsformel von Nicolás Maduro
Unter dem Befehl von Nicolás Maduro haben venezolanische Sicherheitskräfte Menschen ohne Gerichtsverfahren hingerichtet und Demonstrationen mit exzessiver Gewalt unterdrückt. Mit dem Ziel, die Kontrolle über die Bevölkerung sicherzustellen, wurden Hunderte willkürlich inhaftiert, darunter auch Teenager. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchungsmission von Amnesty International, die die Gewalteskalation bei den Protesten Ende Januar untersucht hat. -
Amnesty International lanciert weltweit grösste Menschenrechtskampagne «Seite an Seite mit starken Frauen»
Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger auf der ganzen Welt werden eingeschüchtert und bedroht. Besonders Frauen droht wegen ihres Einsatzes für die Menschenrechte oft zusätzliche Stigmatisierung, Verfolgung, Diffamierung oder sexuelle Gewalt, betont Amnesty International am internationalen Tag der Menschenrechtsverteidigerinnen zum Start der weltweit grössten Menschenrechtskampagne, dem jährlichen Briefmarathon. -
Venezuela Geraldine Chacón
Geraldine Chacón hilft jungen Menschen in Caracas, sich während der gegenwärtigen Krise in Venezuela für ihre Rechte einzusetzen. Nach einer Verhaftung durch die Geheimpolizei musste sie in vier Monate in Haft verbringen. Sie ist jetzt zwar frei, kann aber jederzeit wieder verhaftet werden. -
Venezuela Jung, arm und männlich: ein Todesurteil
Der venezolanische Staat geht mit Militärgewalt gegen vermeintliche Straftäter vor: Betroffen sind vor allem Jugendliche und junge Männer aus Armenvierteln. Tausende von aussergerichtlichen Hinrichtungen sind die Folge, wie aus einem heute von Amnesty International veröffentlichten Bericht hervorgeht. -
Venezuela Gesundheitskrise zwingt Tausende zur Flucht
Eine von der Weltöffentlichkeit weitgehend unbeachtete Gesundheitskrise in Venezuela nimmt dramatische Ausmasse an. Bereits sind Tausende von kranken und verletzten Menschen auf der Suche nach einer medizinischen Behandlung aus dem Land geflüchtet. Amnesty warnt vor einer massiven Fluchtbewegung. -
Nirgendwo in Sicherheit Angriffe auf Regierungsgegner in Venezuela
Zwischen April und Juli 2017 führten Sicherheitskräfte in Venezuela mindestens 47 illegale Hausdurch-suchungen bei vermeintlichen Dissidenten durch. Im selben Zeitraum starben im Zusammenhang mit den regierungskritischen Protesten über 120 Menschen. Amnesty International liegen Hinweise auf aussergerichtliche Hinrichtungen vor. -
Venezuela Gewalt gegen Regierungsgegner fordert zahlreiche Todesopfer
Die jüngsten Proteste in Venezuela forderten bisher gemäss offiziellen Quellen 91 Tote und 1400 Verletzte. Amnesty International verurteilt den von der Regierung geförderten und unterstützten Einsatz massiver Gewalt gegen Kritiker. Bis zu den Wahlen am 30. Juli muss mit einer weiteren Zunahme der Unruhen gerechnet werden. -
Venezuela Hetze gegen Regimekritiker: Die Justiz im Dienst der Repression
Die venezolanischen Behörden bedienen sich der Justiz, um Andersdenkende auf unrechtmässige Weise zu verfolgen und zu bestrafen, kritisiert Amnesty International in einem Bericht. Bei den jüngsten Protesten gegen die Regierung sind bereits zahlreiche Menschen getötet und Hunderte verletzt und inhaftiert worden. -
Venezuela Tote bei Massenprotesten
Der Machtkampf in Venezuela spitzt sich zu: Bei den Demonstrationen gegen Staatschef Nicolás Maduro sind zwei Menschen erschossen worden. Nun will die Regierung Milizen bewaffnen, um «die öffentliche Ordnung wiederherzustellen». -
Amerika Interaktive Karte zeigt Menschen in Gefahr
Eine neue Online-Plattform von Amnesty International wirft ein Licht auf Land- und Umweltrechtsverteidigerinnen und -verteidiger, die angegriffen werden. -
Treffen #Love4All - AMNESTY YOUTH Action Meeting 2016
Bericht vom AMNESTY YOUTH Action Meeting, kurz AYAM, welches Anfangs März in Lausanne zum Thema LGBTI statt fand. -
Venezuela: Abgeschlossene Briefaktion für Familie Barrios Kaum Fortschritte bei Ermittlungen zu Morddrohungen und Tötungen
Seit 1998 sind zehn Angehörige der im Bundesstaat Aragua ansässigen Familie Barrios unter Umständen getötet worden, die auf eine Beteiligung der Polizei hindeuten. Bislang sind bei den Ermittlungen zu den Tötungen kaum Fortschritte erzielt worden. Bezüglich der Einschüchterungsversuche und Morddrohungen gegenüber der Familie, gab es bislang keine Untersuchungen.
Seite 2 von 3