Amerika
-
USA: Briefaktion für Julian Assange / Aktion abgeschlossen Die Anklagen gegen Julian Assange endlich fallenlassen!
Julian Assange, der Gründer der Enthüllungsplattform WikiLeaks, befindet sich nach wie vor wegen eines Auslieferungsantrags der USA in einem Hochsicherheitsgefängnis in Grossbritannien, obwohl er bereits im September 2019 hätte freigelassen werden sollen. -
USA / Todesstrafe Alabama will erstmals Gefangenen durch Einsatz von Stickstoff hinrichten
Am 25. Januar 2024 könnte im US-Bundesstaat Alabama erstmals eine Person durch Stickstoffhypoxie hingerichtet werden – eine grausame Hinrichtungsmethode, die bisher noch nicht angewandt wurde. Sie könnte Folter gleichkommen. -
Peru Suche nach Gerechtigkeit für die Opfer von Polizeigewalt darf nach der Anklageerhebung gegen die Präsidentin nicht ruhen
Die Behörden dürfen nicht ruhen, bis die Opfer von Polizeigewalt im Kontext der landesweiten Proteste vor einem Jahr Gerechtigkeit erfahren haben. Dies fordert Amnesty International 12 Monate nach dem Beginn der Protestwelle, bei deren Niederschlagung 49 Zivilist*innen getötet und Hunderte von Menschen durch Angehörige des Militärs und der Polizei schwer verletzt wurden. -
Kolumbien Menschenrechtsverteidiger*innen werden nicht ausreichend geschützt
Die kolumbianischen Behörden haben in den vergangenen fünf Jahren nicht genügend unternommen, um Menschenrechtsverteidiger*innen im Land vor Gefahren zu schützen. -
Venezuela: Briefaktion für neun willkürlich Inhaftierte / Abgeschlossene Aktion Kritische Stimmen durch willkürliche Haft zum Schweigen gebracht
Seit zehn Jahren dokumentiert Amnesty International den politisch motivierten Einsatz willkürlicher Haft als Teil der Unterdrückungspolitik der venezolanischen Regierung. Auch Emirlendris Benítez, María Auxiliadora Delgado, Juan Carlos Marrufo, Roland Carreño, Guillermo Zárraga, Darío Estrada, Robert Franco, Javier Tarazona und Gabriel Blanco sind Opfer dieser Praxis. -
Venezuela: Briefaktion für Emirlendris Benítez / Abgeschlossene Aktion 30-jährige Haftstrafe nach unfairem Prozess
Die 42-jährige Geschäftsfrau und Mutter Emirlendris Benítez befindet sich seit fünf Jahren zu Unrecht in Haft. Sie wurde am 5. August 2018 auf Grundlage konstruierter Vorwürfe willkürlich inhaftiert. -
Venezuela Willkürliche Verhaftungen werden zur staatlichen Kontrolle und Unterdrückung genutzt
Im Bericht «Life detained: Politisch motivierte willkürliche Verhaftungen in Venezuela» prangert Amnesty International die anhaltende Repressionspolitik der Regierung von Nicolás Maduro an und dokumentiert die Fälle von neun Menschen, die im Rahmen dieser Politik willkürlich inhaftiert wurden. Amnesty International fordert deren sofortige und bedingungslose Freilassung. -
USA: Briefaktion für Julian Assange / Abgeschlossene Aktion Die Anklagen gegen Julian Assange fallenlassen!
Julian Assange, der Gründer der Enthüllungsplattform WikiLeaks, befindet sich nach wie vor wegen eines Auslieferungsantrags der USA in einem Hochsicherheitsgefängnis in Grossbritannien, obwohl er bereits im September 2019 hätte freigelassen werden sollen. -
USA Ein Jahr nach der Aufhebung von Roe vs. Wade hat die Menschenrechtskrise weiter zugenommen
Seit der Aufhebung des Urteils Roe vs. Wade in den USA vor einem Jahr wurde der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in vielen Bundesstaaten erschwert oder gar verboten. Amnesty International kritisiert, dass bewusst ein Klima der Angst geschaffen wird, um Personen von Schwangerschaftsabbrüchen abzuhalten. -
Venezuela: Briefaktion für Javier Tarazona / Abgeschlossene Aktion Menschenrechtsverteidiger seit zwei Jahren willkürlich inhaftiert
Javier Tarazona ist ein gewaltloser politischer Gefangener, der nur wegen seiner Menschenrechtsarbeit inhaftiert ist. Er muss umgehend und bedingungslos freigelassen werden. -
Peru Zahlreiche tödliche Angriffe durch Sicherheitskräfte
Bei den Protesten in Peru sind zwischen Dezember 2022 und Februar 2023 insgesamt 49 Menschen getötet worden. Angesichts dieser Zahlen fordert Amnesty International in einem neuen Bericht von der peruanischen Generalstaatsanwaltschaft, Ermittlungen gegen alle Personen einzuleiten, die die unrechtmässige Anwendung tödlicher Gewalt durch die Sicherheitskräfte angeordnet oder geduldet haben – auch wenn es sich dabei um hochrangige Beamt*innen handeln sollte. -
Brasilien: Briefaktion für Marielle Franco / Abgeschlossene Briefaktion Mord an Stadträtin noch immer nicht aufgeklärt
Die Menschenrechtsverteidigerin und Stadträtin von Rio de Janeiro Marielle Franco wurde am 14. März 2018 gezielt getötet. Der Mord ist fünf Jahre noch immer nicht aufgeklärt. Es ist endlich an der Zeit, für Gerechtigkeit zu sorgen. -
Peru Brutale Repression der Sicherheitskräfte zeugt von Verachtung für die indigene und kleinbäuerliche Bevölkerung
Seit Beginn der Protestwelle in Peru im Dezember 2022 haben die Armee und die peruanische Nationalpolizei (PNP) wiederholt Protestierende rechtwidrig getötet und verletzt. Dabei sind die Opferzahlen unter der indigenen und kleinbäuerlichen Bevölkerung besonders hoch. Zu diesem Schluss kommt Amnesty International heute bei der Veröffentlichung erster Rechercheergebnisse zur Menschenrechtslage in Peru. -
Guatemala: Briefaktion für Dr. Virginia Laparra / Abgeschlossene Aktion Staatsanwältin wegen Kampf gegen Korruption im Gefängnis
Im Dezember 2022 wurde die Staatsanwältin Dr. Virginia Laparra zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, nur weil sie Korruption in Guatemala entschlossen bekämpfte und ihrer Arbeit unabhängig nachging. Dr. Virginia Laparra ist eine gewaltlose politische Gefangene und muss umgehend und bedingungslos freigelassen werden. -
Abgeschlossene Briefaktion – Peru Unverhältnismässige Gewalt gegen Protestierende stoppen!
Seit der Absetzung und Verhaftung des ehemaligen Präsidenten Pedro Castillo im Dezember protestieren die Menschen in Peru. Die Sicherheitskräfte gehen mit unverhältnismässiger Gewalt gegen die Protestierenden vor. Offizielle Quellen berichten von mindestens 40 Toten. -
Kuba: Briefaktion für José Daniel Ferrer García / Abgeschlossene Aktion Ein politischer Aktivist zu unrecht in Haft
José Daniel Ferrer García, Aktivist und Vorsitzender einer Oppositionsgruppe, ist ein gewaltloser politischer Gefangener, der nichts anderes getan hat, als sein Recht auf freie Meinungsäusserung friedlich auszuüben und muss umgehend und bedingungslos freigelassen werden. -
USA Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, Roe v. Wade zu kippen, markiert einen düsteren Tag in der Geschichte der USA
-
Abgeschlossene Briefaktion Ecuador Indigene Proteste dürfen nicht willkürlich unterdrückt werden
Seit dem 13. Juni protestieren in Ecuador Mitglieder des Indigenenbündnisses CONAIE und anderer Organisationen gegen die Sparmassnahmen der Regierung und gegen die Verletzung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte sowie ihrer Umweltrechte. Am 14. Juni wurde Leónidas Iza, der Anführer der Proteste, verhaftet, nun drohen ihm strafrechtliche Sanktionen. -
Kuba: Briefaktion für Maykel Castillo Pérez (AKA Maykel Osorbo) und Luis Manuel Otero Alcántara / Abgeschlossene Aktion Sorge um Gesundheit von zwei Gewissensgefangenen
Die gewaltlosen politischen Gefangenen Maykel Castillo Pérez und Luis Manuel Otero Alcántara sitzen seit Juli 2021 in Haft. Ihnen drohen mehrere Jahre Gefängnis. Ihr Gesundheitszustand verschlechtert sich zusehends, doch die benötigte medizinische Hilfe wird ihnen verwehrt. -
El Salvador Präsident Bukele stürzt das Land in eine Menschenrechtskrise
Seit der Verhängung des Ausnahmezustands Ende März begehen die salvadorianischen Sicherheitskräfte massive Menschenrechtsverletzungen. Tausende von Menschen wurden willkürlich festgenommen, in Haftanstalten kommt es zu Folter und Misshandlungen. Mindestens 18 Menschen sind in staatlichem Gewahrsam gestorben. Zu diesem Schluss kommt Amnesty International nach Recherchen durch eine Untersuchungsmission im Land.
Seite 2 von 26