Amerika
-
USA Sexualisierte Gewalt an indigenen Frauen nimmt epidemische Ausmasse an
In den USA sind indigene Frauen in hohem Masse sexualisierter Gewalt ausgesetzt, ohne dass die Überlebenden eine Möglichkeit haben, Gerechtigkeit zu erlangen. Ein Amnesty-Bericht legt offen, wie die US-Regierung darin versagt, indigene Frauen vor Gewalt und Missbrauch zu schützen. -
Venezuela: Abgeschlossene Briefaktion für Javier Tarazona Sorge um die Gesundheit eines gewaltlosen politischen Gefangenen
Javier Tarazona wird seit Juli 2021 willkürlich in Haft gehalten. Sein Gesundheitszustand hat sich stark verschlechtert, und er benötigt dringend ärztliche Versorgung. -
Good News Guatemala Bernardo Caal Xol ist frei
Der Gewerkschafter und Menschenrechtsverteidiger Bernardo Caal Xol wurde aus dem Gefängnis entlassen. Er war zu mehr als sieben Jahren Haft verurteilt worden, weil er sich für die Rechte der indigenen Maya Q’eqchi’ in Guatemala einsetzt. Für die Freilassung von Bernardo Caal Xol engagierte sich Amnesty im Briefmarathon 2021. -
Good News Honduras Umweltschützer endlich frei
Acht Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten sind freigelassen worden. Sie hatten sich für geschützte Wasserquellen eingesetzt, die durch ein Bergbauprojekt gefährdet sind. -
Abgeschlossene Briefaktion Argentinien Ärztin wegen legalen Schwangerschaftsabbruchs angeklagt
Die Ärztin Miranda Ruiz stellt in Tartagal in der Provinz Salta den Zugang zu legalen Schwangerschaftsabbrüchen sicher. Nun ermittelt die zuständige Staatsanwaltschaft gegen die Ärztin wegen der Verursachung eines Schwangerschaftsabbruchs ohne Zustimmung – eine Straftat, die sie nicht begangen hat. -
USA Gesichtserkennungstechnologie fördert rassistische Polizeikontrollen in New York
In New Yorker Stadtvierteln mit einer nicht-weissen Bevölkerungsmehrheit werden häufiger invasive Gesichtserkennungstechnologien verwendet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Amnesty International mit verschiedenen Partnerorganisationen durchgeführt hat. -
Honduras: Abgeschlossene Briefaktion für die Umweltaktivisten vom Fluss Guapinol Politisch motivierte Anklagen gegen acht Umweltaktivisten aufheben!
Acht Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten vom Fluss Guapinol in Honduras befinden sich seit mehr als zwei Jahren in Untersuchungshaft. Sie hatten sich für geschützte Wasserquellen eingesetzt, die durch ein Bergbauprojekt gefährdet sind. Die Anklagen sind politisch motiviert. Die Strafverfolgung hat zum Ziel, die Aktivisten für ihre Umwelt und Menschenrechtsarbeit zu bestrafen. -
USA Präsident Biden muss Gefangenenlager Guantánamo endlich schliessen
Seit 20 Jahren verletzen die USA in Guantánamo systematisch Menschenrechte. In dem Gefangenenlager werden noch immer 39 Menschen festgehalten. Zum Jahrestag der Eröffnung Guantánamos fordert Amnesty International US-Präsident Joe Biden auf, deutlich mehr Anstrengungen zu unternehmen, um das Gefangenenlager endlich zu schliessen. -
Kolumbien Schwere Augenschäden bei mehr als 100 Menschen nach Polizeieinsatz
Gewalt und Repression durch die kolumbianischen Sicherheitskräfte, insbesondere durch die Bereitschaftspolizei (ESMAD), haben dazu geführt, dass Hunderte von Opfern schwere Augenverletzungen erlitten, so Amnesty International, Temblores und das Programa de Acción por la Igualdad y la Inclusión Social (PAIIS) der Universidad de los Andes in einem Bericht. -
Mexiko Mangelhafte Untersuchungen von Frauenmorden
Bei Untersuchungen von Frauenmorden kommt es in Mexiko wiederholt zu Verfahrensfehlern, welche das Recht der Angehörigen auf Rechtsschutz und Zugang zur Justiz stark einschränken. Amnesty International fordert daher in einem neuen Bericht, dass die Regierung die Versäumnisse untersucht und Massnahmen ergreift, um solche in Zukunft zu verhindern. -
USA: Abgeschlossene Briefaktion (für Leonard Peltier) Freilassung für einen seit über 40 Jahren inhaftierten indigenen Aktivisten!
Leonard Peltier verbüsst seit über 45 Jahren zwei lebenslange Haftstrafen. Der indigene Aktivist hat stets seine Unschuld beteuert. Leonard Peltiers Rechtsbeistände haben vor Kurzem eine neue Petition eingereicht, in der sie Präsident Biden um Begnadigung bitten. Die neue US-Regierung könnte eine Chance für seine Freilassung bedeuten. -
Chile: Abgeschlossene Briefaktion für Mitglieder von MODATIMA Sorge um die Sicherheit von Aktivist*innen einer Umweltschutzorganisation
Die Aktivist*innen der Umweltschutzorganisation MODATIMA sind seit Jahren Drohungen, Stigmatisierungen, administrativen Hindernissen und anderen Schikanen ausgesetzt. Verónica Vilches, eine der drei Sprecherinnen der Organisation, erhielt im 2021 bereits zwei Morddrohungen. -
USA: Abgeschlossene Briefaktion (für Rocky Myers) Todesstrafe umwandeln !
Rocky Myers sitzt seit 1994 im Todestrakt. Er wurde nach schweren Mängeln im Verfahren wegen eines Mordes an seiner Nachbarin zu lebenslanger Haft verurteilt, ohne Möglichkeit auf Bewährung. Der Richter setzte sich jedoch über dieses Votum hinweg und verhängte die Todesstrafe – eine Praxis, die in Alabama inzwischen verboten ist. -
Kolumbien: Abgeschlossene Briefaktion für Jani Silva Kleinbäuerin und Umweltschützerin nach wie vor in grosser Gefahr
Die Kleinbäuerin und Umweltschützerin Jani Silva musste nach Morddrohungen aus Putumayo in eine anderes Gebiet fliehen. Mitglieder der von ihr mitbegründeten Organisation ADISPAD werden stigmatisiert und bedroht. Die kolumbianischen Behörden haben bislang nichts dagegen unternommen. Jani Silva ist in grosser Gefahr. -
Kolumbien Massive Polizeigewalt gegen Demonstrierende
Amnesty International ruft die kolumbianischen Behörden dazu auf, die mehrheitlich friedlichen Kundgebungen nicht mit repressiven Mitteln niederzuschlagen und die zunehmende Militärpräsenz in den Städten zu beenden. Bei der Ausarbeitung einer neuen Fassung der Steuerreform müssen die wirtschaftlichen und sozialen Rechte der Menschen im Zentrum stehen. -
Abgeschlossene Briefaktion Kolumbien Kleinbäuerliche Gemeinschaften und die Umwelt durch Glyphosat gefährdet
Im April 2021 erneuerte Kolumbien die Erlaubnis für den Einsatz des Herbizids Glyphosat aus der Luft. Damit sollen verbotene Kulturpflanzen vernichtet werden. 2015 wurde diese Massnahme wegen ihrer schädlichen Auswirkungen auf Umwelt und Menschen gestoppt. Der erneute Einsatz von Glyphosat aus der Luft gefährdet die Gesundheit von Hunderten kleinbäuerlichenr Gemeinschaften und die Umwelt. -
USA, George Floyd Verurteilung von Derek Chauvin als Zeichen für Gerechtigkeit
Amnesty begrüsst die Verurteilung von Derek Chauvin wegen Totschlages («second degree murder») im Zusammenhang mit dem Tod von George Floyd als wichtiges Zeichen für Gerechtigkeit. Umso dringender ist es, die systemische Polizeigewalt vor allem gegen People of Color anzugehen und die rassistischen Wurzeln der Strafverfolgung in den USA anzuerkennen. -
Abgeschlossene Briefaktion Dominikanische Republik Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisieren
Am 24. März haben die Mitglieder der Abgeordnetenkammer in der Dominikanischen Republik mit der Debatte über eine Reform des Strafgesetzbuches begonnen. Hunderte Menschenrechtsaktivis*innen kampieren derzeit vor dem Nationalpalast und fordern von den Kongressabgeordneten, diese historische Chance zu nutzen und für die Entkriminalisierung zu stimmen. -
Good News USA: Virginia schafft Todesstrafe ab
Der Gouverneur des US-Bundesstaates Virginia, Ralph Northam, hat am 24. März 2021 ein Gesetz zur Abschaffung der Todesstrafe unterzeichnet. Virginia ist damit der 23. US-Staat, der die Todesstrafe abgeschafft hat, und der erste Südstaat. -
Nicaragua Jede Kritik an Regierung Ortegas wird unterdrückt
Neun Monate vor den Präsidentschaftswahlen gehen Behörden und Justiz in Nicaragua harsch und willkürlich gegen Kritik an der Regierungspolitik vor. Neue Gesetze schränken die Meinungsäusserungs- und Versammlungsfreiheit ein. Zu diesem Ergebnis kommt ein heute veröffentlichter Amnesty-Bericht.
Seite 3 von 26