Amerika
-
Kolumbien Land- und Umweltverteidiger brauchen kollektive Schutzmassnahmen
Menschen und Gemeinschaften, die sich in Kolumbien für Landrechte oder Umweltschutz einsetzen, sind Drohungen und tätlichen Angriffen – manche davon mit Todesfolge – ausgesetzt. Obwohl diese Problematik schon seit Jahrzehnten besteht, schafft es die Regierung nicht, diese Menschen wirkungsvoll zu schützen. Noch immer setzt sie – wenn überhaupt – in erster Linie auf individuelle Schutzmassnahmen, anstatt die Gemeinschaften kollektiv zu schützen. -
USA: Petition für George Floyd Eine Million Unterschriften
Amnesty International hat mehr als eine Million Unterschriften aus der ganzen Welt an US-Generalstaatsanwalt William Barr überreicht. Die Menschenrechtsorganisation fordert gemeinsam mit ihren Unterstützern und Unterstützerinnen Gerechtigkeit für George Floyd. Dieser war am 25. Mai 2020 in Minneapolis, Minnesota, von der Polizei getötet worden. -
Guatemala: Abgeschlossene Briefaktion für Bernardo Caal Xol Menschenrechtsverteidiger aufgrund konstruierter Anklagen in Haft
Bernardo Caal sitzt seit mehr als zwei Jahren aufgrund konstruierter Anklagen in Haft. Er hat sich für die Rechte der indigenen Mayan Q’eqchi im Norden Guatemalas eingesetzt. Die Gemeinschaft ist von Wasserkraftprojekten am Fluss Cahabón, der den Indigenen als heilig gilt, betroffen. -
USA Zwei Tote und ein Verletzter nach Schüssen bei Demonstration in Kenosha
Nach den erneuten Schüssen auf einen Afroamerikaner durch Polizeikräfte kam es zu erneuten Protesten gegen Polizeigewalt. Ein bewaffneter Zivilist habe dabei zwei Demonstrierende getötet. In einem Statement verurteilt die Kampagne End Gun Violence die laschen Waffengesetze. -
Abgeschlossene Briefaktion USA Drei Männer hingerichtet, weitere in Gefahr
Mitte Juli wurden in den USA drei Todesurteile vollstreckt. In den kommenden Wochen sollen weitere Männer hingerichtet werden. -
USA Polizeigewalt und Menschenrechtsverletzungen gegen Black-Lives-Matter-Bewegung
Die Polizei in den USA hat mehrfache und schwere Menschenrechtsverletzungen gegen Protestierende der Black-Lives-Matter-Bewegung verübt; auch Rettungspersonal, Medienschaffende und unabhängige Beobachterinnen und Beobachter waren davon betroffen. -
Amerika
Auf dem amerikanischen Kontinent prägen soziale Ungleichheiten, Gewalt und ungenügender Zugang zur Grundversorgung den Alltag vieler Menschen. Eines der tiefgreifendsten Probleme, das vielen Men-schenrechtsverletzungen wie beispielsweise der exzessiven Polizeigewalt zugrunde liegt, ist die tief ver-wurzelte Diskriminierung von People of Colour. Indigene Gemeinschaften werden häufig marginalisiert. Die sexuellen und reproduktiven Rechte von Frauen sind in vielen Ländern des Kontinents ungenügend gewährleistet. Die Gewalt gegen Frauen und der LGBTI*-Community zugehörigen Menschen ist sehr hoch. In Lateinamerika werden weltweit am meisten MenschenrechtsverteidigerInnen bedroht und ermordet. -
Todesstrafe in den USA Erste Hinrichtung auf US-Bundesebene seit 17 Jahren
Erstmals seit 17 Jahren ist in den USA die Todesstrafe auf Bundesebene vollzogen worden. Der wegen Mordes verurteilte Daniel Lee wurde am Dienstagmorgen in Terre Haute im Bundesstaat Indiana hingerichtet. Weitere Hinrichtungen sind geplant. -
Brasilien Rinder aus illegalen Weidegebieten im Amazonas
In der Lieferkette von JBS, dem weltweit grössten Fleischproduzenten, findet sich Rindfleisch von Tieren, die illegal in geschützten Gebieten des brasilianischen Amazonas-Regenwalds geweidet haben. Das geht aus dem neuen Amnesty-Bericht From Forest to Farmland hervor. -
Kuba: Abgeschlossene Briefaktion für Roberto Quiñones Haces Covid-19: Gewissensgefangener in Gefahr
Roberto Quiñones Haces ist ein gewaltloser politischer Gefangener, der nur deshalb inhaftiert ist, weil er sein Recht auf freie Meinungsäusserung wahrgenommen hat. Er muss umgehend und bedingungslos freigelassen werden. -
USA Was sich seit dem Tod von George Floyd verändert hat
«I Can’t Breathe!» Ein Satz, der eine Bewegung in Gang gesetzt hat. -
USA Schluss mit gesetzeswidriger Polizeigewalt gegen Black-Lives-Matter-Proteste
Die Polizei in den USA hat landesweit in grossem Umfang schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen gegen Personen begangen, die gegen die Morde an Schwarzen protestierten. Amnesty International hat über 125 Fälle von Polizeiübergriffen dokumentiert und auf einer interaktiven Karte veröffentlicht. Zeitgleich startet die Menschenrechtsorganisation eine neue Kampagne für eine umfassende Polizeireform. -
USA Echter Wandel der Polizeiarbeit ist nötig
Die von Präsident Donald Trump unterzeichnete Verordnung verlangt nur ungenügende Massnahmen für eine Polizeireform, kritisiert Amnesty International. Um gegen Polizeigewalt und Rassismus erfolgreich zu sein, braucht es viel weiter gehende Schritte. -
USA Gewaltsamer Tod von George Floyd ist kein Einzelfall
Der gewaltsame Tod von George Floyd durch vier Polizisten in Minneapolis löste Empörung und Proteste aus. Es ist ein weiterer Fall von unverhältnismässiger und massiver Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA. Amnesty International fordert, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden und dass Massnahmen gegen die systematische Polizeigewalt ergriffen werden. -
Abgeschlossene Petition Gerechtigkeit für George Floyd
Abgeschlossene Petition, die die US-Behörden – namentlich Generalbundesanwalt William Barr – aufforderte, dass alle, die für den Tod von George Floyd verantwortlich sind, zur Rechenschaft gezogen werden und dass seine Familie Gerechtigkeit erhält. -
Covid-19 Kein angemessener Schutz von GesundheitsmitarbeiterInnen in den Amerikas
Zur WHO-Jahrestagung, an der über wichtige Massnahmen gegen Covid-19 diskutiert wird, publiziert Amnesty International einen Bericht über die schwierige Situation und die Rechte von Beschäftigten im Gesundheitswesen in der Region Amerikas und fordert die Rechte von GesundheitsarbeiterInnen sowohl während der Pandemie als auch darüber hinaus zu schützen und zu priorisieren. -
Venezuela: Abgeschlossene Briefaktion für Rubén González Sorge um inhaftierten Gewerkschafter
Im November 2018 wurde der venezuolanische Gewerkschafter Rubén González festgenommen. Im August 2019 wurde er zu fünf Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Rubén González ist ein gewaltloser politischer Gefangener. -
Unser Umgang mit Ihrer Adresse
-
Amerikas Menschenrechte müssen bei staatlichen Reaktionen auf Covid-19 eingehalten werden
Amnesty International hat Empfehlungen veröffentlicht, die gewährleisten sollen, dass Staaten in der Region Amerikas bei ihren Massnahmen gegen Covid-19 im Einklang mit ihren internationalen menschenrechtlichen Verpflichtungen handeln. Zudem listet Amnesty in der Veröffentlichung eine Reihe von Menschenrechtsverletzungen in der Region auf, die der Pandemie vorausgegangen sind, durch sie aber noch verschlimmert werden könnten. -
Good News Todesstrafe in Colorado abgeschafft
Der US-amerikanische Bundesstaat Colorado schafft die Todesstrafe ab. Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Einstellung dieser grausamen, unmenschlichen und erniedrigenden Strafe in den Vereinigten Staaten.
Seite 5 von 26