[{"originalImage": {"h": 1620, "w": 2880, "src": "https://www.amnesty.ch/de/laender/asien-pazifik/china/dok/2021/behoerden-reissen-in-xinjiang-uigurische-familien-auseinander/face.jpg"}, "description": "Mihriban Kader und ihr Ehemann Ablikim Memtinin, beide aus Kashgar stammend, flohen 2016 nach Italien, nachdem sie mehrmals von der Polizei geg\u00e4ngelt wurden. Die vier Kinder liessen sie bei Mihribans Eltern zur\u00fcck.", "w": 2880, "title": "Die verlorenen Kinder von Mihriban und Ablikim", "h": 1620, "mediumImage": {"h": 240, "w": 426, "src": "https://www.amnesty.ch/de/laender/asien-pazifik/china/dok/2021/behoerden-reissen-in-xinjiang-uigurische-familien-auseinander/face.jpg/@@images/61fbbeb9-b6f7-4ffd-804d-1102358c1975.jpeg"}}, {"originalImage": {"h": 1620, "w": 2880, "src": "https://www.amnesty.ch/de/laender/asien-pazifik/china/dok/2021/behoerden-reissen-in-xinjiang-uigurische-familien-auseinander/arrest.jpg"}, "description": "Die Grosseltern wurden daraufhin ebenfalls von der Polizei unter Druck gesetzt. Die Grossmutter wurde bald darauf in ein Lager gebracht, der Grossvater verbrachte nach Verh\u00f6ren lange Zeit im Spital. Die Kinder blieben alleine zur\u00fcck.", "w": 2880, "title": "Die verlorenen Kinder von Mihriban und Ablikim", "h": 1620, "mediumImage": {"h": 240, "w": 426, "src": "https://www.amnesty.ch/de/laender/asien-pazifik/china/dok/2021/behoerden-reissen-in-xinjiang-uigurische-familien-auseinander/arrest.jpg/@@images/be0f40c7-4b2d-4a41-a9ba-9345d4dd0198.jpeg"}}, {"originalImage": {"h": 1620, "w": 2880, "src": "https://www.amnesty.ch/de/laender/asien-pazifik/china/dok/2021/behoerden-reissen-in-xinjiang-uigurische-familien-auseinander/italian.jpg"}, "description": "Im November 2019 erhielten Mihriban und Ablikim von der italienischen Regierung die Erlaubnis, ihre Kinder zu sich zu holen. Die vier Kinder im Alter von 12, 14, 15 und 16 Jahren machten sich allein auf die zerm\u00fcrbende und gef\u00e4hrliche Reise von Kashgar nach Shanghai, um italienische Visa zu beantragen.", "w": 2880, "title": "Die verlorenen Kinder von Mihriban und Ablikim", "h": 1620, "mediumImage": {"h": 240, "w": 426, "src": "https://www.amnesty.ch/de/laender/asien-pazifik/china/dok/2021/behoerden-reissen-in-xinjiang-uigurische-familien-auseinander/italian.jpg/@@images/83bc98e6-9750-4b43-8c5a-3ee44bfda0d8.jpeg"}}, {"originalImage": {"h": 1620, "w": 2880, "src": "https://www.amnesty.ch/de/laender/asien-pazifik/china/dok/2021/behoerden-reissen-in-xinjiang-uigurische-familien-auseinander/hotel.jpg"}, "description": "Unterwegs waren die vier vielen grossen Gefahren und Herausforderungen ausgesetzt. Vorschriften verbieten es Kindern, Zug- oder Flugtickets zu kaufen und alleine in China zu reisen. Aufgrund diskriminierender Politik und lokaler Regierungserlasse weigern sich Hotels oft, uigurische Menschen aufzunehmen, mit der Begr\u00fcndung, es seien keine Zimmer verf\u00fcgbar. Trotz der Widrigkeiten hielten die Kinder durch und schafften es, Shanghai zu erreichen. Dort wurden sie aber nicht ins italienische Konsulat vorgelassen.", "w": 2880, "title": "Die verlorenen Kinder von Mihriban und Ablikim", "h": 1620, "mediumImage": {"h": 240, "w": 426, "src": "https://www.amnesty.ch/de/laender/asien-pazifik/china/dok/2021/behoerden-reissen-in-xinjiang-uigurische-familien-auseinander/hotel.jpg/@@images/1ce192f8-b1cf-4a6a-a706-d0ed331e7ecb.jpeg"}}, {"originalImage": {"h": 1620, "w": 2880, "src": "https://www.amnesty.ch/de/laender/asien-pazifik/china/dok/2021/behoerden-reissen-in-xinjiang-uigurische-familien-auseinander/camp.jpg"}, "description": "Am 24. Juni 2020 wurden alle vier von der Polizei in Shanghai aufgegriffen und nach Angaben der Eltern in ein Waisenhaus und Internat in Kashgar zur\u00fcckgebracht. Die Eltern f\u00fcrchten nun, ihre Kinder f\u00fcr immer verloren zu haben.", "w": 2880, "title": "Die verlorenen Kinder von Mihriban und Ablikim", "h": 1620, "mediumImage": {"h": 240, "w": 426, "src": "https://www.amnesty.ch/de/laender/asien-pazifik/china/dok/2021/behoerden-reissen-in-xinjiang-uigurische-familien-auseinander/camp.jpg/@@images/830ba9e1-4f89-421d-b386-bd426f12b585.jpeg"}}, {"originalImage": {"h": 990, "w": 1980, "src": "https://www.amnesty.ch/de/laender/asien-pazifik/china/dok/2021/behoerden-reissen-in-xinjiang-uigurische-familien-auseinander/banner-2_1200px600px.jpg"}, "description": "Viele Kinder werden in staatlich gef\u00fchrte Waisenh\u00e4user gebracht. \u00a9 Amnesty International", "w": 1980, "title": "Kinder den Familien entrissen", "h": 990, "mediumImage": {"h": 240, "w": 480, "src": "https://www.amnesty.ch/de/laender/asien-pazifik/china/dok/2021/behoerden-reissen-in-xinjiang-uigurische-familien-auseinander/banner-2_1200px600px.jpg/@@images/7dc3d991-aa33-4241-ae39-e883f0a3ee65.jpeg"}}]