KAMILE WAYIT: Wegen eines Videos verhaftet KAMILE WAYIT: Wegen eines Videos verhaftet
© Privat

China Uigurische Studentin wegen Extremismus verurteilt

10. August 2023
Die 19-jährige Studentin Kamile Wayit wurde am 25. März 2023 der «Förderung des Extremismus» schuldig gesprochen. Die junge Uigurin sollte sofort freigelassen werden, da sie lediglich ihr Recht auf freie Meinungsäusserung wahrgenommen hat. Amnesty International ist ausserdem besorgt über ihren Gesundheitszustand. Unterstützen Sie Kamile mit einem Brief.

Kamile Wayit (卡米莱.瓦依提) wurde am 25. März 2023 der «Förderung des Extremismus» schuldig gesprochen. Ein*e Sprecher*in des chinesischen Aussenministeriums bestätigte die Nachricht von ihrer Verurteilung Anfang Juni 2023 gegenüber dem Magazin The Economist. Es ist jedoch unklar, wie lange Kamile in Haft bleiben soll und wo sie festgehalten wird.

Kamile Wayit kommt aus Atush in Xinjiang und studiert im ersten Jahr am Shangqiu Institute of Technology (商丘工学院) in Henan (河南). Von 2017 und 2019 musste sie zwei Jahre lang allein in Urumqi leben, weil ihr Vater in dieser Zeit in einem «Umerziehungslager» festgehalten wurde. Sie war damals erst 14 Jahre alt.

Am 12. Dezember 2022 wurde Kamile Wayit in Atush von der Polizei festgenommen und inhaftiert, nachdem sie zu einem Urlaub dorthin zurückgekehrt war. Es wird vermutet, dass ihre Inhaftierung mit einem Video zusammenhängt, das sie im November 2022 auf WeChat gepostet hat. Darin geht es um die Proteste, die in ganz China zum Gedenken an die Opfer eines Brandes in Urumqi stattfanden.

Keine Kritik erwünscht

Am Donnerstag, den 24. November 2022, war in einem Wohnhaus in Urumqi ein Feuer ausgebrochen, bei dem nach Angaben der Regierung mindestens zehn Menschen ums Leben kamen. Viele machten die Coronabeschränkungen für die Todesfälle verantwortlich, aber die örtlichen Behörden wiesen diesen Vorwurf zurück. Dennoch kam es in Urumqi, der Hauptstadt der westlichen Region Xinjiang, zu Protesten. Am nächsten Morgen erklärte die Regierung, dass Covid unter Kontrolle sei und die Abriegelung der Stadt gelockert werde. Dies beendete mehr als 100 Tage eines Lockdowns, in denen die Menschen in ihrer Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt waren.
Seit dem 25. November 2022 werden in den Sozialen Medien Videos geteilt, die den Ausbruch von Protesten an Universitäten und in Städten in ganz China zeigen, darunter in Peking, Guangdong, Shanghai und Wuhan. Friedliche Protestierende gedachten der Opfer des Brandes in Urumqi und forderten die Aufhebung der Lockdown-Massnahmen. Viele forderten auch ein Ende der Zensur und einige verlangten den Rücktritt von Präsident Xi. Zahlreiche Menschen wurden festgenommen, weil sie sich an friedlichen Protesten gegen die Coronabeschränkungen beteiligt hatten. Es ist bislang nicht bekannt, wie viele sich noch in Haft befinden. Im Internet kursierende Videos zeigen, wie die Polizei bei Festnahmen auf Demonstrierende einprügelt.

Kamile Wayit muss sofort freigelassen werden. Nach Angaben einer ihr nahestehenden Quelle litt sie an Depressionen und sollte im Sommer dieses Jahres am Auge operiert werden. Da es nur wenige Informationen über ihre Situation im Allgemeinen gibt, ist Amnesty International besorgt über ihr Wohlergehen und das Risiko, dass sie gefoltert oder anderweitig misshandelt wird.