2014
-
AMNESTY-Magazin September 2024 – Indien Der Kampf um Gerechtigkeit geht weiter
Auch vier Jahrzehnte nach der verheerendsten Industriekatastrophe, die Indien erlebt hat, leiden die Menschen an den Folgen – doch sie geben nicht auf in ihrem Kampf um Gerechtigkeit. -
Indien / Unternehmensverantwortung 40 Jahre nach dem Chemieunglück in Bhopal warten Opfer immer noch auf Gerechtigkeit
Vor 40 Jahren kam es im indischen Bhopal zu einem schrecklichen Industrieunfall. Bis heute leiden die Menschen an den Folgen der Katastrophe. -
G20 in Indien Ein Aufruf zum gemeinsamen Engagement
Die diesjährige G20 Gipfelkonferenz findet dieses Jahr in Neu-Delhi, Indien statt. Laut Amnesty International soll diese Gelegenheit genutzt werden, um die indische Regierung auf die intern zunehmenden Menschenrechtsverletzungen anzusprechen. -
AMNESTY-Magazin Dezember 2022: Right to love Nur die Liebe zählt
Die Zuneigung zwischen Tehmeena Rizvi und Yash Verma stand unter einem schlechten Stern: Sie ist eine Muslimin aus Kaschmir, er ein Hindu aus Delhi. Die beiden heirateten – trotz aller Schwierigkeiten. -
Überwachung / Pegasus-Projekt Amnesty warnt vor andauerndem Einsatz von Spionagesoftware
Ein Jahr nach den Enthüllungen des Pegasus-Projekts gibt es nach wie vor kein weltweites Moratorium für den Verkauf von Spionagesoftware. Dies lässt der Überwachungsindustrie freie Hand, warnt Amnesty International. -
Schweiz Petition fordert sofortige Freilassung politischer Gefangener in Indien
Am Freitag 1. Oktober haben der SOLIFONDS und die Frauenrechtsgruppe Zürich von Amnesty International Schweiz eine Petition zur Freilassung der politischen Gefangenen (BK16) an die indische Botschaft in Bern übergeben. Diese weigerte sich jedoch, die Petition entgegenzunehmen. -
Indien Bhima Koregaon: Inhaftiert wegen des Einsatzes für die Rechte der Dalits
16 prominente indische Menschenrechtsverteidiger*innen sitzen seit drei Jahren auf der Anklagebank in Indien. Sie werden des Landesverrats beschuldigt, es wurde aber nie ein Verfahren gegen sie eingeleitet. -
Indien Staatsfeind Amnesty
Eine spezielle Massnahme der indischen Regierung hat dazu geführt, dass Amnesty International die Arbeit in Indien im vergangenen Jahr einstellen musste. Fragen und Antworten zum Menschenrechtsengagement unter widrigen Bedingungen. -
Indien Aufstand vom Land
Die indische Regierung will den Agrarmarkt liberalisieren. Die Bauern und Bäuerinnen wehren sich gegen die Gesetze, die Mindestpreise für Agrarprodukte abschaffen sollen. Sie fürchten um ihre Existenz. -
Indien Das Indien der Frauen und Ausgegrenzten
Die 2002 gegründete Publikation «Khabar Lahariya» ist die einzige indische Zeitung mit einer rein weiblichen Belegschaft, die aus den Minderheiten der Dalits (Kaste der Unberührbaren) und Musliminnen besteht. Interview mit Kavita Bundelkhandi, einer der Mitgründerinnen, und Meera Devi, Reporterin vor Ort. -
Indien Hoffnung für manche
In Indien werden trans Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen diskriminiert. Bundesstaaten wie Kerala akzeptieren das nicht länger. -
Indien Der Kampf um Indien
Der staatlich geförderte Hindu-Nationalismus führt zu Repressionen und diskriminierenden Gesetzen, die sich vor allem gegen Muslim*innen richten. Doch der Widerstand wächst. -
Pegasus Projekt: Spionage-Software späht Medien, Zivilgesellschaft und Oppositionelle aus
Die Überwachungssoftware «Pegasus» des israelischen Unternehmens NSO Group wird weltweit eingesetzt, um Medienschaffende, Menschenrechtsverteidiger*innen und Aktivist*innen systematisch zu überwachen. Dies enthüllte ein gemeinsames Recherche-Projekt von mehr als 80 Medienschaffenden in zehn Ländern in Zusammenarbeit mit der NGO «Forbidden Stories» und Amnesty International. -
Coronavirus und Menschenrechte Vier Millionen Tote: Regierungen und Unternehmen müssen dringend handeln
Nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität sind inzwischen vier Millionen Menschen weltweit an Covid-19 gestorben. Angesichts dieser verheerenden Bilanz fordert die Generalsekretärin von Amnesty International, Agnès Callamard, Regierungen und Unternehmen der reicheren Staaten zum Handeln auf -
Coronavirus und Menschenrechte Geistiges Eigentum für Impfstoffe muss vorübergehend aufgehoben werden
Um einen weltweiten Zugang zu Impfstoffen gegen Covid-19 zu gewährleisten, müssen alle Regierungen einen vorübergehenden Verzicht auf einige Regeln zum Schutz des geistigen Eigentums beschliessen. Das fordern Amnesty International und Human Rights Watch anlässlich einer Tagung der Welthandelsorganisation (WTO), die heute in Genf stattfindet. -
Brennpunkt Indien Hexenjagd
Die indische Regierung hat am 10. September 2020 die Bankkonten von Amnesty International in Indien eingefroren. Dies brachte die gesamte Arbeit der Sektion in Indien zum Erliegen, sie musste ihre laufende Kampagnen- und Recherchearbeit unterbrechen und die 140 Mitarbeitenden freistellen. -
Eingefrorene Konten Amnesty International Indien muss ihre Arbeit wegen der Regierung stoppen
Das Einfrieren der Bankkonti von Amnesty International Indien durch eine Behörde der Regierung Indiens zwingt die Menschenrechtsorganisation, ihre Tätigkeiten zu stoppen. -
Gesundheit und Menschenrechte Mehr als 7000 Covid-19 Tote unter Gesundheitspersonal weltweit
Eine neue Recherche von Amnesty International kommt zum Schluss, dass weltweit mindestens 7000 Angestellte im Gesundheitssektor nach einer Ansteckung mit Covid-19 gestorben sind. Die höchste Zahl kommt aus Mexiko, hier sind 1320 Todesfälle bestätigt. -
Indien: Abgeschlossene Briefaktion für die «Bhima Koregaon 11» Unterdrückung von Regierungskritik
Die indischen Behörden hatten 2018 neun bekannte AktivistInnen («Bhima Koregaon 9») festgenommen. Im April 2020 wurden zwei weitere Aktivisten verhaftet und angeklagt. Die strafrechtliche Verfolgung der «Bhima Koregaon 11» ist politisch motiviert und zielt darauf ab, RegierungskritikerInnen zu unterdrücken. -
Coronavirus und Menschenrechte Menschenrechtsverteidiger von Amnestien ausgeschlossen
In Ländern wie Ägypten, Indien, Iran oder der Türkei schliessen die Regierungen Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger bewusst von pandemiebedingten Gefangenenamnestien aus. Indem sie Gewissensgefangene schutzlos in den Gefängnissen belassen, missbrauchen sie das Virus als zusätzliche Waffe gegen kritische Stimmen.
Seite 1 von 4