Indien
-
Urteil des Obersten Gerichts Neue Ära für LGBTI-Rechte in Indien
Gleichgeschlechtlicher Sex ist in Indien nicht mehr strafbar. Das bahnbrechende Urteil des Obersten Gerichtshofs ist ein historischer Schritt für die Rechte lesbischer, schwuler, bisexueller, transgender- und intersexueller Menschen (LGBTI) – und ein Zeichen der Hoffnung für alle, die in Indien für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung kämpfen, erklärt Amnesty International India. -
Netzwerktreffen Frauenrechte 2017 Eng@giert: die neuen Menschenrechtsverteidigerinnen
Das Smartphone hat unsere Kommunikation stark verändert. Es ist für junge Menschenrechtsverteidi-gerinnen ein nützliches Tool, um sich in sozialen Medien zu vernetzen und breite Unterstützung für ihre Anliegen zu gewinnen. Diese online fast omnipräsenten jungen Aktivistinnen engagieren sich zum Beispiel gegen Geschlechterstereotype in der Schweiz oder gegen Gewalt an Frauen in Neu-Delhi. Ihr habt die Gelegenheit, mit zwei Vertreterinnen der «sm@rten» Generation über neue Formen des Aktivismus zu diskutieren: Anne-Sophie Keller und Japleen Pasricha sind auf Einladung von Amnesty am 23. September 2017 in Bern. -
Im Visier der Macht Mit Beharrlichkeit zum Ziel
Grosse Reformen und schleichender Wandel, lange Kämpfe und plötzliche Siege: Der Einsatz für die Menschenrechte ist mühsam und gefährlich. Erfolge sind mal wegweisend, oft sind sie ganz alltäglich. Diese mutigen Menschen erzählen, was sie zum Weitermachen motiviert. -
Indien Menschenrechte einzufordern schadet dem «nationalen Interesse»
Erneut versucht die indische Regierung, ihre Kritiker mundtot zu machen. Wer lautstark Menschenrechte einfordert, schade dem «nationalen Interesse». -
Indien Wirtschaftswachstum auf Kosten der Menschenrechte
Der Landerwerb und die Bergbauarbeiten des indischen Staatsunternehmens «Coal India Limited», des grössten Kohleförderers der Welt, haben tiefgreifende Folgen für indigene Adivasi-Gemeinschaften.
Seite 5 von 10