Briefaktion Nguyen Van Ly Priester trotz schlechtem Gesundheitszustand weiter in Haft

Der katholische Priester und engagierte Demokratieverfechter Nguyen Van Ly verbüsst wegen «Propaganda gegen die Sozialistische Republik Vietnam» eine achtjährige Gefängnisstrafe. Nach Ende der ...

Nguyen Van Ly Nguyen Van Ly © APGraphicsBank

Der katholische Priester und engagierte Demokratieverfechter Nguyen Van Ly verbüsst wegen «Propaganda gegen die Sozialistische Republik Vietnam» eine achtjährige Gefängnisstrafe. Nach Ende der Freiheitsstrafe muss er noch weitere fünf Jahre in Hausarrest verbringen – so lautet das gegen ihn verhängte Urteil. Während des Gerichtsverfahrens im Jahr 2007 hatte er keinen Rechtsbeistand und wurde von Wachleuten im Gerichtssaal geknebelt und misshandelt.

Dem Priester wurde unter anderem zur Last gelegt, an verbotenen politischen Gruppierungen beteiligt und in der Online-Demokratiebewegung «Bloc 8406» aktiv gewesen zu sein, die er mitgegründet hat. Zudem ist er Gründungsmitglied der Dissidentenzeitschrift To Do Ngon (Freiheit und Demokratie).Seit Ende der siebziger Jahre hat Nguyen Van Ly wegen seines Einsatzes für die Menschenrechte und für das Recht auf freie Meinungsäusserung etwa 15 Jahre im Gefängnis verbracht.

Am 15. März 2010 war die gegen Nguyen Van Ly verhängte Gefängnisstrafe für zwölf Monate ausgesetzt worden, um dem Priester die Möglichkeit zu geben, sich medizinisch behandeln zu lassen. Er hatte im Gefängnis einen Schlaganfall erlitten und ist seitdem halbseitig gelähmt. Bei ihm war zudem ein Gehirntumor diagnostiziert worden. Trotz seines immer noch schlechten Gesundheitszustands wurde der Priester im Juli 2011 ins Gefängnis von Ba Sao zurückverlegt. Die Behörden begründeten diesen Schritt damit, dass Nguyen Van Ly während seiner Zeit in Freiheit gegen die Regierung gerichtete Flugblätter verbreitet habe. Seit seiner erneuten Inhaftierung tritt Nguyen Van Ly immer wieder in den Hungerstreik.


Forderungen der abgeschlossenen Aktion

 

Sehr geehrter Herr Minister

Der katholische Priester und engagierte Demokratieverfechter Nguyen Van Ly verbüsst wegen «Propaganda gegen die Sozialistische Republik Vietnam» eine achtjährige Gefängnisstrafe. Nach Ende der Freiheitsstrafe muss er noch weitere fünf Jahre in Hausarrest verbringen – so lautet das gegen ihn verhängte Urteil. Während des Gerichtsverfahrens im Jahr 2007 hatte er keinen Rechtsbeistand und wurde von Wachleuten im Gerichtssaal geknebelt und misshandelt.

Dem Priester wurde unter anderem zu Last gelegt, an verbotenen politischen Gruppierungen beteiligt und in der Online-Demokratiebewegung «Bloc 8406» aktiv gewesen zu sein, die er mitgegründet hat. Zudem ist er Gründungsmitglied der Dissidentenzeitschrift To Do Ngon.

Seit Ende der siebziger Jahre hat Nguyen Van Ly wegen seines Einsatzes für die Menschenrechte und für das Recht auf freie Meinungsäusserung etwa 15 Jahre im Gefängnis verbracht. Am 15. März 2010 war die gegen Nguyen Van Ly verhängte Gefängnisstrafe für zwölf Monate ausgesetzt worden, um dem Priester die Möglichkeit zu geben, sich medizinisch behandeln zu lassen. Er hatte im Gefängnis einen Schlaganfall erlitten und ist seitdem halbseitig gelähmt. Bei ihm war zudem ein Gehirntumor diagnostiziert worden. Trotz seines immer noch schlechten Gesundheitszustands wurde der Priester im Juli 2011 ins Gefängnis von Ba Sao zurückverlegt. Die Behörden begründeten diesen Schritt damit, dass Nguyen Van Ly während seiner Zeit in Freiheit gegen die Regierung gerichtete Flugblätter verbreitet habe.

Ich fordere die sofortige und bedingungslose Freilassung von Nguyen Van Ly. Amnesty International betrachtet ihn als gewaltlosen politischen Gefangenen, der allein deswegen in Haft gehalten wird, weil er sein Recht auf freie Meinungsäusserung und auf Vereinigungsfreiheit wahrgenommen hat.

Zudem fordere ich, dass Nguyen Van Ly die erforderliche medizinische Versorgung erhält, solange er sich noch in Haft befindet.

Hochachtungsvoll,

Dieser Brief ist Teil der Briefe gegen das Vergessen von Mai 2012 | Zurück zur Übersicht Mai 2012 | Word-Version herunterladen | E-Mail Alert für «Briefe» abonnieren