Beiträge
-
Bosnien-Herzegowina Langfristige Lösung tut not
In Bosnien-Herzegowina harren nach wie vor etwa 2500 Migrantinnen, Migranten und Asylsuchende in eisiger Kälte aus. Darunter sind auch 900 Menschen, die im behelfsmässigen Lager in Lipa untergebracht sind. Die bosnischen Behörden stellen ihnen keine angemessene Unterkunft zur Verfügung und die EU-Agenturen setzen auch weiterhin nur auf kurzfristige Lösungen. -
Bosnien-Herzegowina Karadžic: Lebenslange Haftstrafe – eine starke Botschaft an die Welt!
Die Entscheidung des Uno-Tribunals in Den Haag, Radovan Karadžićs Strafe wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und des Völkermord in Srebrenica im Berufungsverfahren auf eine lebenslange Haft zu erhöhen, sendet laut Amnesty International eine starke Botschaft an die Welt. -
Bosnienkrieg Keine Gerechtigkeit für Vergewaltigungsopfer
Über 20‘000 Frauen und Mädchen wurden im Bosnienkrieg von Soldaten und Milizionären vergewaltigt, versklavt und gefoltert. Mehr als zwanzig Jahre später warten die Überlebenden weiter auf Gerechtigkeit. -
Srebrenica Angehörige der Opfer warten auf Gerechtigkeit und Wiedergutmachung
Zwanzig Jahre nach der Ermordung von mehr als 8000 Menschen durch die bosnisch-serbische Armee in der Uno-Schutzzone Srebrenica warten die Familien der Opfer noch immer auf Gerechtigkeit und Wiedergutmachung. -
Bosnien und Herzegowina, Republik Srpska Vergewaltigungsopfer warten auf Gerechtigkeit
Bis heute haben die Behörden der Republik Srpska in Bosnien und Herzegowina den vollen Umfang der sexuellen Gewalt gegen Frauen im Krieg der frühen 1990er nicht anerkannt. Amnesty International fordert deshalb, dass die Republik Srpska per Gesetz garantiert, dass Überlebende von Kriegsvergewaltigungen entschädigt werden. -
Bosnien-Herzegowina Hilfe für Opfer sexueller Gewalt im Krieg
-
Frauen in Bosnien + Herzegowina Opfer von Kriegsvergewaltigungen warten noch immer auf Gerechtigkeit
1992 blickte ganz Europa mit Entsetzen auf das ehemalige Jugoslawien, wo Zehntausende von Frauen im Krieg vergewaltigt wurden. Wer kümmert sich heute um die Opfer? Amnesty International hat sie befragt. -
Briefe gegen das Vergessen: Avdo Palić Gegen die Straflosigkeit bei Fällen von Verschwindenlassen
Im August 2009 identifizierten die Behörden den Leichnam von Oberst Avdo Palić, acht Jahre nachdem er 2001 aus einem Massengrab in der Gemeinde Rogatica exhumiert worden war. Avdo Palić war im Krieg ... -
Unser Umgang mit Ihrer Adresse
Wie auf einem Petitionsbogen wird Ihr Name, Vorname, Ort und Land ausgedruckt und an die nationalen und lokalen Behörden von Bosnien-Herzegowina, weitergegeben. Ihre E-Mail Adresse wird lediglich zum ... -
Menschenrechtssituation in Bosnien-Herzegovina
Hintergrundinformationen Der Eintrag im Jahresbericht 2007 basiert auf Vorkomnissen und Daten aus dem Jahr 2006 Die Republik Bosnien und Herzegowina blieb in zwei halbautonome Gebiete – die Republik S -
Bosnien-Herzegovina
Jahresbericht 2008