2013
-
Russland Wladimir Akimenkow von den «Bolotnaja 3» frei
Neben den zwei noch inhaftierten Mitgliedern der Punkband Pussy Riot kommt auch Wladimir Akimenkow aufgrund des von der Duma gestern verabschiedeten Amnestiegesetzes frei. Amnesty setzt(e) sich im Rahmen des Briefmarathons 2013 für Akimenkov und zwei seiner Mitstreiter («Bolotnaja 3») ein. Zudem hat Präsident Putin auch die Begnadigung Michail Chodorkowskis angekündigt. -
Russland Amnestie kann Rechtsstaatlichkeit nicht ersetzen
Das aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der russischen Verfassung verabschiedete Amnestiegesetz in Russland bedeutet Freiheit für die noch inhaftierten Pussy-Riot-Künstlerinnen, für die Greenpeace-Aktivisten und für über 20'000 weitere Gefangene. Doch die grundlegenden Probleme Russlands mit dem Rechtsstaat sind damit nicht gelöst. Im Gegenteil: Das Gesetz ist ein weiteres Zeichen für die Politisierung der Justiz in Russland. -
Russland Ein Jahr «Agentengesetz» - Putin drangsaliert die Zivilgesellschaft
Präsident Putin behindert mit dem restriktiven «Agentengesetz» seit einem Jahr in hohem Masse die Arbeit unabhängiger Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Russland. Amnesty International fordert anlässlich des Jahrestages die Zurücknahme des Gesetzes sowie die Achtung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und der Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit. -
Putin: Nicht mit Olympia von Menschenrechtsverletzungen ablenken
In drei Monaten beginnen im russischen Sotschi die olympischen Winterspiele. Mit einer weltweiten Kampagne will Amnesty International die zunehmende Einschränkung der Meinungs- und Versammlungsfreiheit in Russland und anhaltende Menschenrechtsverletzungen ins Licht rücken und erreichen, dass Swiss Olympic Sportlerinnen und Sportler umfassend informiert. -
Russland Festnahme von 1'200 Migranten ist diskriminierend und gesetzeswidrig
Die willkürliche Festnahme und Inhaftierung von mehr als 1‘200 Migranten auf einem Grossmarkt in Moskau am 14. Oktober im Zusammenhang mit dem Mord an einem Russen ist ein weiteres Beispiel für unangemessene und diskriminierende Polizeigewalt in Russland.
Seite 1 von 4