Mikhail Kosenko verlässt die Klinik.© Ekaterina Fomina
Mikhail Kosenko verlässt die Klinik. © Ekaterina Fomina

Russland Mikhail Kosenko ist frei

11. Juli 2014
Der friedliche russische Aktivist Mikhail Kosenko wurde am 11. Juli 2014 aus einer geschlossenen psychiatrischen Klinik entlassen. Nun muss auch das Urteil gegen ihn aufgehoben werden, fordert Amnesty International.

Mikhail Kosenko wurde im Mai 2012, nachdem er an einer friedlichen Demonstration auf dem Bolotnaja-Platz in Moskau teilgenommen hatte, festgenommen und einen Monat später inhaftiert.

Während des Gerichtsverfahrens ignorierte der Richter Beweismittel, die für die Unschuld Kosenkos sprachen. Im März 2014 bestätigte ein Moskauer Gericht das Urteil und ordnete auf unbestimmte Zeit eine psychiatrische Behandlung in einer geschlossenen Klinik an.

«Die Teilnahme Kosenkos an der Demonstration auf dem Bolotnaja-Platz und die falschen Anschuldigungen, dass er Gewalt gegen Polizeibeamte angewandt habe, wurden als Beweise verwendet, um ihn zu inhaftieren. Kosenkos einziges ‚Vergehen‘ war, seine Meinung öffentlich auszudrücken. Die Haft in einer psychiatrischen Klinik ist eine Strategie, um oppositionelle Stimmen zum Schweigen zu bringen», sagt Sergei Nikitin, Leiter von Amnesty International Moskau.

«Die Tatsache, dass Mikhail Kosenkos Urteil nicht aufgehoben wird, bedeutet, dass er wieder aufgrund von erfundenen Beweisen verhaftet werden könnte.»

Mikhail Kosenko hat friedlich demonstriert und seine Verhaftung war politisch motiviert. Amnesty International anerkennt ihn als Gewissensgefangenen. Die Organisation setzte sich am Briefmarathon 2013 für ihn ein, ebenso wie für Wladimir Akimenkow und Artiom Saviolow, zwei weitere Bolotnaja-Demonstranten. Wladimir Akimenkow kam bereits im Dezember 2013 frei.