2016
-
Hand in Hand – Freundschaft, Solidarität und Menschenrechte «Trennlinien verlaufen nicht mehr entlang von Grenzen»
Swetlana Gannuschkina, prominente russische Menschenrechtsverteidigerin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises, über die Bedeutung von internationaler zivilgesellschaftlicher Solidarität – angesichts des Krieges in der Ost-Ukraine und der Repression gegen die russische Zivilgesellschaft. -
Russland Seit vier Jahren leiden NGOs unter Putins Gesetz über «ausländische Agenten»
Über einhundert Organisationen in Russland mussten mit ansehen, wie das drakonische Gesetz über «ausländische Agenten» dafür gesorgt hat, dass ihre finanziellen Grundlagen immer mehr geschrumpft sind, ihr Ansehen beschädigt und ihre Mitarbeitenden eingeschüchtert wurden. Zu diesem Schluss kommt Amnesty im Vorfeld des 4. Jahrestags des Inkrafttretens des Gesetzes am 21. November 2012. -
Russland Büro von Amnesty in Moskau wurde versiegelt
Die russischen Behörden haben das Büro von Amnesty International in Moskau geschlossen. Die Tür zur Geschäftsstelle wurde über Nacht versiegelt. Noch ist der Hintergrund unklar. -
Syrien Angriff auf Uno-Hilfskonvoi ist schweres Kriegsverbrechen
Der Angriff vom 19. September auf einen Hilfskonvoi der Uno und des Syrischen Roten Halbmonds ist eine erschütternde Verletzung fundamentalster Prinzipien des humanitären Völkerrechts. Der Konvoi hätte Hilfsgüter an 78'000 Menschen in Aleppo bringen sollen. -
Ukraine Beide Konfliktparteien verantwortlich für Geheimgefängnisse und Folter
Sowohl die ukrainischen Regierungstruppen als auch die russischen Separatisten in der Ostukraine nehmen willkürlich Zivilpersonen gefangen und foltern in Geheimgefängnissen. Das dokumentieren die Menschenrechtsorganisationen Amnesty International und Human Rights Watch in einem gemeinsamen Bericht. -
Sport und Menschenrechte Kein Sieg für die Menschenrechte
Sport wird häufig als Motor für Entwicklung, Toleranz und Respekt verkauft. Owen Gibson hält diese Rhetorik für verlogen. Der Sportjournalist beim «Guardian» betont, dass rund um grosse Sportanlässe die Menschenrechtsverletzungenzunehmen. -
Folter in Usbekistan Russland macht sich zum Komplizen
Hunderte von Asylsuchenden und Migrantinnen wurden von russischen Behörden nach Usbekistan ausgeliefert, wo ihnen Folter droht. Das zeigt das neue Amnesty-Briefing «Auf direktem Weg in die Folter: Entführungen und Zwangsausweisungen von Russland nach Usbekistan». -
Film Wolkenkratzer und Bluesclub
Im Dokumentarfilm «Grozny Blues» des italienisch-schweizerischen Regisseurs Nicola Bellucci erzählen Menschen in Tschetschenien von ihren Ängsten und Träumen. Sie suchen in einer gespaltenen Gesellschaft den eigenen Platz im Leben. -
Polen Neues Überwachungsgesetz: ein Schlag gegen die Menschenrechte
Polens neues Überwachungsgesetz verletzt laut Amnesty das Recht auf Privatsphäre. Das Gesetz wurde im Schnellverfahren verabschiedet – trotz scharfer Kritik aus der Zivilgesellschaft und von ExpertInnen.