Bereits im Vorfeld der WM ist es in Russland zu weiteren Einschränkungen der Versammlungsfreiheit gekommen: Ein neues Dekret erschwert die Durchführung von Kundgebungen an den Austragungsorten der Fussballspiele erheblich. Kritische Medienschaffende, NGOs und die LGBTI-Gemeinschaft werden schon länger bedroht und mit restriktiven Gesetzen schikaniert.
Doch während der WM kann das internationale Scheinwerferlicht auch für Lockerungen sorgen. In einem Land, in dem das öffentliche Zeigen oder Thematisieren von Homosexualität gesetzlich verfolgt wird, sollen nun Regenbogenfahnen in den Stadien erlaubt sein. Ist die WM also eher Risiko oder Chance? Und wie engagieren sich kritische AktivistInnen in Russland abseits des Fussballtrubels?
Amnesty Schweiz wirft während der WM mit mehreren Podien einen Blick hinter die Kulissen. Mit dabei ist (fast) immer Svetlana Zakharova vom russischen LGBT Network. Sie ist eine der prominentesten Stimmen gegen die wachsende Homophobie im Land. Mit ihr diskutieren Russland-ExpertInnen, JournalistInnen, KünstlerInnen und Fussball-Begeisterte.
Podien mit Svetlana Zakharova
- Montag, 18.6., 19h im Kosmos in Zürich: «Kosmopolitics: Blick hinter die Kulissen der WM in Russland – von Demo-Verboten, Regenbogenfahnen und bedrohten AktivistInnen» mit Svetlana Zakharova, Lisa Salza und Anna Jikhareva (auf Englisch)
- Mittwoch, 20.6., 18h45 in der Markthalle in Basel: «Abseits in Russland: Fussball und Menschenrechte im WM-Gastland» mit Svetlana Zakharova, Ivo Mijnssen, Riccardo Turla und Sophia Polek
- Donnerstag, 21.6., 19h im PROGR in Bern: «Blick hinter die Kulissen: Wie frei lebt es sich in Putins Russland?» mit Svetlana Zakharova, Anna Tolkacheva und Sophia Polek (auf Englisch, mit Flüsterübersetzung)
Weitere Veranstaltungen zu Sport und Menschenrechten
- Freitag, 8.6., 19h im Kino Rex in Bern: Katar-Podium zu Fragen rund um die WM 2022
mit Sportjournalist Christoph Kieslich (TagesWoche Basel) und Lisa Salza (Amnesty International Schweiz), anschliessend Dokfilm «The Worker's Cup» zur Situation der Arbeitsmigranten, die in Katar die WM-Stadien bauen - Freitag, 15.6., 19h im Heitere Fahne in Wabern: Heitere WM-Studio mit Radio Gelb-Schwarz
mit Lisa Salza (Amnesty International Schweiz) und Kilian Tuschling (Osteuropastudien Uni Bern); vor- und nachher WM-Spiele; Foodstände auf der Terrasse, bei schlechtem Wetter in der Kegelbahn