2022 2022
-
Russland Behörden gehen brutal gegen alle Kriegsgegner*innen vor
Die russischen Behörden setzen das Strafrechtssystem des Landes effektiv zur Verfolgung von Kriegsgegner*innen und einflussreichen Staatskritiker*innen ein, die sich gegen die russische Invasion in der Ukraine ausgesprochen haben. Zu diesem Schluss kommt Amnesty International einen Monat nach Einmarsch Russlands in die Ukraine. -
«Alles steht in Flammen» Ein Monat seit der russischen Invasion der Ukraine
Maria Guryeva, Leiterin Kommunikation von Amnesty International Ukraine, erzählt von ihrer Flucht aus ihrer Heimat, den ersten Tagen der russischen Invasion, und warum sie hofft, irgendwann zurückkehren zu können. -
Ukraine – Crisis Evidence Lab Kriegsverbrechen digital aufdecken
Amnesty-Berichte stützen sich unter anderem auf verifizierte Videos, Fotos, Satellitenbilder und Berichte von Menschen und Organisationen in der Ukraine. Eine zentrale Rolle bei dieser Ferndokumentation von Menschenrechtsverletzungen spielt dabei das Crisis Evidence Lab. -
Krieg in der Ukraine Polnische Behörden müssen Flüchtende aus der Ukraine vor weiterem Leid schützen
Die polnischen Behörden müssen Freiwillige von der Verantwortung für die Aufnahme von Menschen, die aus der Ukraine fliehen, entbinden und die chaotische und gefährliche Situation in Polen in den Griff bekommen. Sie müssen sicherstellen, dass den Menschen auf der Flucht kein weiteres Leid droht, schreibt Amnesty International nach Abschluss eines zehntägigen Besuchs im Land. -
Ukraine – Nach ständigen Angriffen der russischen Streitkräfte Belagerte Stadt Izium am Rande des Zusammenbruchs
Die Zivilbevölkerung in Izium in der Region Charkiw im Osten der Ukraine steht aufgrund des unerbittlichen Bombardements der russischen Streitkräfte am Rande einer humanitären Katastrophe. Dies geht aus neuen Aussagen von Zeug*innen hervor, die von Amnesty International gesammelt wurden.
Seite 8 von 12