2006
-
Inklusions-Initiative / Porträts Mama im Spektrum: Eine Kollision von Grundrechten und Realität
Islam wollte eigentlich Familie und Karriere verbinden, wie viele junge Frauen. Doch sie erhält als Autistin kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die junge Frau gibt Einblick in den Alltag einer Mutter im autistischen Spektrum. -
Inklusions-Initiative / Porträts Ein Wille aber kein Weg im Arbeitsmarkt
Caroline ist Autistin. Ihre Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt zeigen, in welchen Bereichen die Inklusion von Menschen mit Autismus noch fehlt. Sie hofft, dass die Inklusions-Initiative zustande kommt, damit mehr Menschen mit Behinderungen ihr Potenzial zeigen können. -
Frühjahrssession (26. Februar - 15. März 2024) Menschenrechte im Parlament: Frühjahr 2024
Aus Menschenrechts-Perspektive wird in der Frühjahrssession der Krieg in Gaza weiterhin einen wesentlichen Platz einnehmen. Recherchen von Amnesty International zeigen, wie die israelischen Streitkräfte das humanitäre Völkerrecht missachten und ganze Familien ungestraft auslöschen. Neben diesem aussenpolitischen Schwerpunkt kann das Parlament Akzente im Bereich der Geschlechtergerechtigkeit, beim Schutz von Migrant*innen sowie im Kampf gegen die Folter setzen. -
AMNESTY-MAGAZIN MÄRZ 2024 – Carte blanche Geführt und doch selbstbestimmt
Wie können wir Sport inklusiv oder integrativ machen? Als blinde Sportlerin freue mich immer darüber, willkommen zu sein und mich mit anderen zu messen. Doch nicht immer klappt es, dass ich mitmachen darf. Carte blanche der mehrfachen Weltmeisterin Chantal Cavin. -
Kurs Zivilcourage – einschreiten statt wegsehen
Sie sitzen nach der Arbeit im Bus, als plötzlich ein Fahrgast von Mitreisenden angepöbelt wird. Würden Sie einschreiten? Sich in solchen Situationen einzumischen ist alles andere als einfach und erfordert Mut. Im Kurs Zivilcourage erfahren Sie, wie Sie trotz Angst und Unsicherheit Konfliktsituationen erkennen und besser auf sie reagieren können. -
Schweiz Freisprüche von der Einschüchterungsklage der Kolmar-Gruppe sind ein Schritt in Richtung Gerechtigkeit
Das Regionalgericht Bern-Mittelland hat am Morgen des 21. Februars 2024 die drei Autor*innen eines Berichts über die Kolmar Group AG vom Vorwurf der üblen Nachrede freigesprochen. Das Urteil des Strafverfahrens ist ein wichtiger Schritt zum Schutz des Rechts auf freie Meinungsäusserung, auch wenn die Schweiz noch einiges unternehmen muss um Menschenrechtsverteidiger*innen besser vor Einschüchterungsklagen zu schützen. -
Ethnisches Profiling / Fall Wa Baile EGMR verurteilt Schweiz wegen ethnischem Profiling
Der jahrelange Kampf des Aktivisten Mohamed Wa Baile und seiner Unterstützer*innen hat zu einem bedeutenden Urteil gegen ethnisches Profiling geführt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verurteilte die Schweiz einstimmig wegen rassistischer Diskriminierung. -
Schweiz / Ethnisches Profiling Fall Wa Baile: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte sollte klares Signal gegen rassistische Diskriminierung aussenden
Am 20. Februar urteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im Fall Wa Baile gegen die Schweiz. Es geht um den Vorwurf von ethnischem Profiling durch die Polizei. -
SLAPP-Klagen – eine Bedrohung für die Meinungsfreiheit
In der Schweiz, wie auch in Europa und den USA, nehmen Klagen gegen NGOs und investigative Journalist*innen zu. Als Reaktion auf kritische Untersuchungen gegen sie drohen oder eröffnen multinationale Konzerne, staatliche Institutionen oder Oligarch*innen und Politiker*innen immer öfter Gerichtsverfahren. SLAPPs – strategische Klagen gegen öffentliche Teilnahme – stellen eine grosse Bedrohung für die Meinungsfreiheit dar. -
Asylrecht Schweiz Das Diskretionserfordernis für LGBTI* Personen im Asylverfahren
Die sexuelle Orientierung wie auch die Geschlechtsidentität sind fundamentale Aspekte der Identität eines Menschen. Von einer asylsuchenden LGBTI* Person kann nicht verlangt werden, dass sich im Herkunftsland ein Leben lang «diskret verhalten» muss, um eine (Straf-)Verfolgung zu vermeiden. Das sogenannte Diskretionserfordernis für LGBTI* Personen darf kein legitimes Argument mehr sein, um ein Asylgesuch abzuweisen – und doch wird es von den Behörden zum Teil noch angewendet. -
Inklusions-Initiative 9. März − Nationaler Sammeltag
Der nationale Sammeltag für die Unterschriften der Inklusionsinitiative findet am Samstag, den 9. März, statt, also direkt nach dem Tag der Frauenrechte. Amnesty möchte bei dieser Gelegenheit die doppelte Diskriminierung sichtbar machen, die Frauen mit Behinderungen aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Behinderung erleben. Organisieren Sie einen Stand zum Sammeln von Unterschriften in Ihrer Nähe oder schliessen Sie sich ihm an! -
INKLUSIONS-INITIATIVE / PORTRÄTS Ein Pianist geht seinen Weg
Durch einen Militärunfall und den Verlust des Augenlichts findet Alexander Wyssmann zum Klavier. Im Gespräch erzählt der Berner Jazzpianist, wie er trotz Hindernissen seiner Leidenschaft zur Musik treu blieb. -
AMNESTY-Magazin März 2024 – Brennpunkt AUFSTEHEN! UND ORGANISIEREN…
Das Recht auf Protest ist ein grundlegendes Menschenrecht, das in vielen Ländern immer stärker eingschränkt wird. Auch in der Schweiz. Dabei ist es gerade in Zeiten, da Populismus und Spaltung zunehmen, besonders wichtig. -
Schweiz – Abstimmung im Kanton Zürich Demonstrationsfreiheit in Gefahr
Am 3. März 2024 wird im Kanton Zürich über die SVP-Initiative «Durchsetzung von Recht und Ordnung» und den Gegenvorschlag abgestimmt. Beide Vorlagen bedrohen die Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Sie greifen unsere garantierten Rechte an und benachteiligen junge Menschen bei wichtigen Anliegen. An einer Medienkonferenz in Zürich riefen Vertreter*innen der Zivilgesellschaft eindringlich zu einem doppelten Nein auf. -
Bundesrat Parmelin besucht Saudi-Arabien und Katar Menschenrechte nicht für Wirtschaftsinteressen opfern
Saudi-Arabien und die Schweiz haben ihre Beziehungen intensiviert und sind bestrebt, die Rahmenbedingungen für den Handelsaustausch zu verbessern, während Katar bedeutende Direktinvestitionen in der Schweiz tätigt. Bundesrat Guy Parmelin sollte bei seinem Besuch in beiden Ländern auf der konsequenten Einhaltung der Menschenrechte beharren und darf nicht nur Wirtschaftsinteressen vertreten. -
Jahrestreffen Netzwerk Asyl und Migration Zivilgesellschaft unter Druck: Strategien gegen die Aushöhlung des Asylrechts
Aktivist*innen und Fachpersonen haben am Jahrestreffen des Netzwerks Asyl und Migration von Amnesty Schweiz über die Herausforderungen des freiwilligen Engagements im Asylbereich diskutiert. Der Fokus lag einerseits auf den zunehmenden Angriffen auf das Asylrecht und andererseits auf dem Schutz von besonders verletzlichen Personen, wie unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMA), Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt und LGBTI*-Personen. -
Inklusions-Initiative / Porträts Erika: 14 Jahre Kampf für die Gesundheit ihrer Tochter
Von der Schweiz nach Mexiko und zurück – eine Reise, die von Hoffnung, Enttäuschungen und einer lebensverändernden Entscheidung geprägt ist. Erika Bernasconi erzählt, wie sie den Mut fand, für die Gesundheit ihrer Tochter eigenständig gegen die Hürden im schweizerischen Gesundheitssystem anzukämpfen. -
Inklusions-Initiative / Porträts «Menschen mit Behinderungen sollen begleitet und nicht bevormundet werden»
Dass selbständiges Wohnen auch mit psychischen Beeinträchtigungen und einer Lernschwäche möglich ist, zeigt die 30-jährige Zürcherin Suad Dahir. Sie appelliert dafür, dass die Selbstbestimmung jedes Menschen geachtet wird. -
Schweiz / Gambia Ousman Sonko muss sich wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten
Der ehemalige gambische Innenminister Ousman Sonko muss sich vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten, die er zwischen 2000 und 2016 unter dem damaligen Präsidenten Yahya Jammeh begangen haben soll. Es handelt sich um einen bedeutenden Fall für die universelle Gerichtsbarkeit und den Kampf gegen die Straflosigkeit. -
Jahrestreffen Netzwerk Asyl Zivilgesellschaft unter Druck – Herausforderungen im Asylbereich
Das Jahrestreffen 2024 des Netzwerks Asyl und Migration von Amnesty International hat zum Ziel, den Wissensaustausch und die Vernetzung aller Personen zu ermöglichen, die sich für Fragen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Bereich Asyl und Migration in der Schweiz und weltweit interessieren.
Seite 6 von 56