2006
-
LGBTI* Prides in der ganzen Schweiz
Die Pride-Saison beginnt! Es ist die Zeit, die Errungenschaften früherer Proteste und Widerstände zu feiern. Es ist aber auch die Zeit, die tatsächliche Gleichstellung von LGBTI*-Personen einzufordern, auf intersektionale Diskriminierungen aufmerksam zu machen und Solidarität zu bekunden. -
AMNESTY-Magazin Juni 2023: Afghanistan «Die Taliban wollten gar nicht erst mit mir sprechen»
Die Anwältin Benafsha Efaf engagierte sich furchtlos für die Frauenrechte in Afghanistan; nach der Machtübernahme durch die Taliban musste sie mit ihrer Familie das Land aber doch verlassen. Im Interview erzählt sie von der Arbeit ihrer Organisation Women for Afghan Women und den Ereignissen in den letzten Monaten vor ihrer Flucht. -
Amnesty Schweiz Rückblick auf die Generalversammlung
Das Recht auf Protest und die Solidarität mit der iranischen Bevölkerung standen im Zentrum einer farbenfrohen Generalversammlung (GV) von Amnesty Schweiz. Rund 170 Mitglieder und Aktivist*innen trafen sich zu diesem Anlass am Samstag, 3. Juni, in Lausanne. -
AMNESTY-Magazin Juni 2023: Inklusion Doppelter Schmerz
Für Menschen mit Behinderungen bedeutet Krieg zahlreiche zusätzliche Schwierigkeiten in ihrem Alltag. Vielen ist eine Flucht gar nicht möglich, und falls doch, sind die Aufnahmeländer nicht auf sie vorbereitet. -
Sexualstrafrecht − Abstimmung im Nationalrat Ein Sieg für die Menschenrechte
Amnesty International begrüsst das Ergebnis der Abstimmung im Nationalrat, welche die Revision der Vergewaltigungsdefinition im Rahmen der Sexualstrafrechtsreform nach jahrelangen Beratungen im Parlament abschliesst. Die «Nein heisst Nein»-Lösung, die das Ausnutzen eines Schockzustands beinhaltet, wird den Zugang zur Justiz für die zahlreichen Betroffenen sexualisierter Gewalt verbessern.
Seite 4 von 193