2010
-
Zwangsausschaffungen Verzicht auf Level IV-Ausschaffungen
Abegschlossene Petition an die Justiz- und Polizeidirektorenkonferenz zum Verzicht auf Level IV-Ausschaffungen und Beachten der Empfehlungen des europäischen Komitees zur Verhütung von Folter. -
Interview Drei Fragen an den Regisseur Fernand Melgar
In «Vol spécial» ist das Ausschaffungsgefängnis in Frambois (Kanton Genf) zu sehen. Sie zeigen aber keine Bilder einer Zwangsausschaffung. Warum nicht? -
Film Vol spécial
Am 29. September 2011 startet Fernand Melgars Film «Vol Spécial» in den Deutschschweizer Kinos. Der westschweizer Regisseur zeigt in seinem neuen Film das Schicksal von Ausschaffungshäftlingen im Genfer Gefängnis Frambois. -
Genitalverstümmelung Die Schweiz verabschiedet einen fortschrittlichen Gesetzesartikel
Nach dem Vorbild verschiedener europäischer Staaten, insbesondere Frankreich, hat das Schweizer Parlament einen neuen Artikel 124 ins Strafgesetzbuch aufgenommen, der jegliche Form weiblicher Genitalverstümmelung verbietet. -
Asyl und Migration Nothilferationen für Schweizer Parlamentarier
Amnesty International, die Schweizerische Flüchtlingshilfe, Solidarité sans frontières und die Schweizerische Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht haben vor dem Bundeshaus auf die prekäre Situation von Asylsuchenden in der Nothilfe aufmerksam gemacht. -
Film Inhaftiert und ausgeschafft
In Schweizer Gefängnissen sitzen auch Menschen, deren einziges Verbrechen eine fehlende Aufenthaltsbewilligung ist. Regisseur Fernand Melgar schaute hinter die Kulissen. -
Menschenrechte ins Blatt gerückt
Der Publizist und Fernsehmoderator Hannes Britschgi machte seine ersten journalistischen Erfahrungen im Rahmen einer Festzeitung für Amnesty International. -
Standpunkt Kein Geld von Potentaten
Politisch exponierte Personen sollten schon bei einer Kontoeröffnung darlegen, wie sie das Geld legal erworben haben, findet Andreas Missbach, Finanzexperte der entwicklungspolitischen Organisation Erklärung von Bern (EvB). -
Fairplay im Wahlkampf
Amnesty International unterstützt die Kampagnen «Fairplay im Wahlkampf» und «Unsere vielfältige Schweiz». Die Organisation setzt sich damit gegen Ausgrenzung, Diffamierung und Rassismus im Wahlkampf ein. -
Schweiz Zwischenfall bei Ausschaffung
Vor einem Ausschaffungsflug nach Nigeria ist es am 7. Juli 2011 am Flughafen Zürich zu einem Zwischenfall gekommen. Ein abgewiesener Asylsuchender, der sich weigerte, das Flugzeug zu betreten, wurde von Polizisten zur Maschine gezerrt. Er erhielt Faustschläge und einen Schlag mit dem Schlagstock. Die Ausschaffung eines zweiten abgewiesenen Asylsuchenden konnte ebenfalls nicht durchgeführt werden. Die beiden wurden ins Gefängnis zurückgebracht. -
Entscheid über Zuständigkeit Minarett-Verbot: EGMR tritt nicht auf Klage ein
Amnesty International nimmt Kenntnis vom Entscheid des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), nicht auf die Klage von muslimischen Organisationen aus der Schweiz gegen das Minarett-Bauverbot einzutreten. Die entsprechende Volksinitiative wurde 2009 angenommen. Die Menschenrechtsorganisation nimmt zur Kenntnis, dass sich der Gerichthof nicht inhaltlich dazu äussert, ob der Initiativetext mit internationalen Konventionen vereinbar sei. Die Frage nach der Verhältnismässigkeit und dem Diskriminierungsverbot bleibt offen. -
Engagement für inhaftierten Berufskollegen Viktor Giacobbo übergibt 25'000 Unterschriften
Viktor Giacobbo hat heute der diplomatischen Vertretung von Myanmar (Burma) in Genf persönlich 25'000 Unterschriften für die sofortige Freilassung des burmesischen Komikers Zarganar überbracht. Der Berufskollege hatte seine Regierung kritisiert und wurde deswegen zu 35 Jahren Haft verurteilt. Zarganar ist einer von rund 2'200 politischen Gefangenen in Myanmar (Burma). Amnesty International befürchtet, dass er in Haft gefoltert und misshandelt wird. -
Vernehmlassung Ausbau der Verfassungsgerichtbarkeit
Schon anlässlich der Totalrevision der Bundesverfassung 1999 wurde die Einführung der Verfassungsgerichtsbarkeit gegenüber Bundesgesetzen diskutiert. Durch die Einführung der Verfassungsgerichtsbarkeit würde die Durchsetzung der Menschenrechte gegenüber dem Bundesgesetzgeber verbessert. Amnesty International begrüsst einen solchen Ausbau der Verfassungsgerichtsbarkeit. -
Schweiz - Österreich Ex-Polizeichef von Guatemala muss ausgeliefert oder vor Gericht gestellt werden
Österreich und die Schweiz müssen sicherstellen, dass die ehemaligen hochrangigen Polizeifunktionäre Javier Figueroa Díaz und Erwin Sperisen sich vor Gericht verantworten müssen. -
Asylgesetzrevision Bundesrätin Sommaruga stellt die Weichen neu
Am 9. Mai 2011 hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga der Staatspolitischen Kommission des Ständerats den Bericht mit neuen Lösungsansätzen im Asylbereich präsentiert. Der Bericht schlägt drei Varianten vor: -
Asyl und Migration «Die Behörden vertragen keine Kritik»
Mehr als 30 Jahre Migrationsarbeit und Engagement für Flüchtlinge in der Schweiz: Denise Graf, Flüchtlingskoordinatorin von Amnesty International, blickt zurück. -
Amnesty Schweiz Heisses Eisen
Die Verteidigung von Militärdienstverweigerern machte Amnesty nicht überall beliebt. Der Einsatz für einen zivilen Alternativdienst brauchte einen langen Atem. -
Amnesty Schweiz «Multikulturelle Erfahrung einbringen»
Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Daniel Bolomey bei Amnesty International, zehn Jahre lang amtete er als Generalsekretär der Schweizer Sektion. Der Romand spricht im Interview über die hiesige Menschenrechtskultur und erzählt von einer beeindruckenden Begegnung. -
Amnesty Schweiz Die vielen Gesichter von Amnesty
Das wichtigste Kapital von Amnesty International sind zweifellos die ehrenamtlichen Mitglieder. Sie sorgen dafür, dass die Organisation auf der Strasse sichtbar ist. -
Amnesty Schweiz Zweigleisige Gründung
In den 1960er-Jahren erreichte Amnesty International auch die Schweiz. Auf beiden Seiten der Saane bildeten sich Gruppen. Bis sie voneinander erfuhren, dauerte es eine Weile.
Seite 47 von 55