2020
-
Belarus (Weissrussland) 1000 Menschen im Visier der Justiz, darunter eine Schweizerin
Die belarussischen Behörden verfolgen friedlich Protestierende mit allen Mitteln. Die Polizeigewalt forderte mehrere Todesopfer. Gegen mehr als 1000 Menschen laufen Strafverfahren aufgrund ihrer politischen Einstellung. Auch die schweizerisch-belarussische Doppelbürgerin Natallia Hersche ist Opfer der Willkürjustiz. -
Coronavirus und Menschenrechte Geistiges Eigentum für Impfstoffe muss vorübergehend aufgehoben werden
Um einen weltweiten Zugang zu Impfstoffen gegen Covid-19 zu gewährleisten, müssen alle Regierungen einen vorübergehenden Verzicht auf einige Regeln zum Schutz des geistigen Eigentums beschliessen. Das fordern Amnesty International und Human Rights Watch anlässlich einer Tagung der Welthandelsorganisation (WTO), die heute in Genf stattfindet. -
EIPR-Mitarbeiter freigelassen Repression in Ägypten: Schweizer Diplomatie soll Mut zeigen
Amnesty International begrüsst die Freilassung der Menschenrechtsaktivisten, die in Ägypten nach einem Treffen auch mit Schweizer Diplomaten willkürlich verhaftet worden waren. Amnesty Schweiz ruft die Schweiz dazu auf, ihre Verantwortung wahrzunehmen und sich weiterhin auch öffentlich für die Sicherheit und Rechte ihrer Partner*innen einzusetzen. -
«Ehe für alle» Historischer Entscheid für gleiche Rechte
Amnesty International begrüsst den Entscheid des Ständerates für die rechtliche Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare. Der Nationalrat hatte der «Ehe für alle» bereits am 11. Juni zugestimmt. Dies ist für Amnesty ein historischer Schritt auf dem Weg zu gleichen Rechten für alle. -
Mehrheit sagt JA - doch Konzernverantwortungsinitiative scheitert am Ständemehr «Wir nehmen die Konzerne beim Wort»
Eine Mehrheit von 50,7 Prozent der Schweizer Stimmberechtigten hat sich heute für die Konzernverantwortungsinitiative ausgesprochen. Sie ist jedoch am Ständemehr gescheitert. Das NEIN ist eine verpasste Chance für die Schweiz.
Seite 1 von 16