2021
-
Schweiz Der Erinnerung verpflichtet
Ladislaus Löb war einer der letzten Holocaustüberlebenden in der Schweiz. Trotz den schmerzhaften Erinnerungen setzte sich der Zeitzeuge dafür ein, dass die Shoa nicht vergessen geht. Kurz vor seinem unerwarteten Tod erzählte er vom Schicksal der sogenannten Kasztner-Juden. -
Gender-Gap des Wissens
Daten machen den Grossteil unseres Wissens aus. Sie beziehen sich aber mehrheitlich auf Männer, Frauen werden hingegen systematisch vergessen. In ihrem Buch «Unsichtbare Frauen» plädiert die Autorin und Aktivistin Caroline Criado Perez für einen Systemwandel. -
Schweiz Gefängnis – eine kollektive Bestrafung
Die Angehörigen von Inhaftierten werden vom Justizsystem weitgehend übersehen. Doch auch sie sind von der Haft betroffen. Im Interview erklärt Sophie de Saussure, Assistentin für Strafrecht an der Universität Genf, warum die Rechte der Angehörigen in der Schweiz nur unzureichend geschützt werden. -
Gesundheitsrechte Voraussetzung zur Einschränkung von Menschenrechten
Wann sind Einschränkungen von Menschenrechten gerechtfertigt? Was bedeutet Verhältnismässigkeit? Wozu ist der Staat verpflichtet und wie können wir unsere Kontrollfunktion wahrnehmen? Eine Anleitung zum kritischen Hinterfragen staatlicher Massnahmen, am Beispiel der Corona-Pandemie. -
Coronavirus und Menschenrechte Forderungen zum Schutz der Menschenrechte in der Pandemie
Menschenrechte sind eine gemeinsame Aufgabe: Wir alle haben eine wichtige Kontrollfunktion gegenüber dem Staat, die gerade in einer Krise noch bedeutender wird. Aktuell müssen wir die Auswirkungen einer lebensgefährlichen Pandemie und weitreichender Eingriffe in unsere Menschenrechte laufend abwägen. Um die Menschenrechte während der Corona-Krise einzuhalten, stellt Amnesty International Forderungen an Staat und Gesellschaft.
Seite 3 von 20