Beiträge
-
Schweiz Genügend Unterschriften für die Waffen-Initiative
Die 118'000 gesammelten Unterschriften werden in den nächsten Wochen von den Einwohnergemeinden beglaubigt und voraussichtlich im Februar bei der Bundeskanzlei eingereicht. Die Volksinitiative fordert -
Fakultativprotokoll zur Uno-Antifolterkonvention Nationalrat will Schutz vor Folter verstärken
Die Kommission wird dafür verantwortlich sein, das Fakultativprotokoll zur Uno-Antifolterkonvention (OPCAT) umzusetzen, welches die Schweiz 2004 unterzeichnet hat und demnächst ratifizieren will. Es i -
Menschenrechtserklärung: Eine Bilanz Eine grosse Idee feiert Geburtstag
Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stimmten die Uno-Mitgliedstaaten der Vision einer Welt zu, in der ein friedliches Zusammenleben der Menschen und Völker möglich ist. Universalität und Unteilbarkeit sind wesentliche Aspekte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die vor 60 Jahren verabschiedet worden ist. -
Menschenrechtserklärung: Eine Bilanz «Die kommenden Jahre sind kritisch»
Seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist mehr erreicht worden, als man gemeinhin annimmt, erklärt Völkerrechtsprofessor Walter Kälin. Der Uno-Sonderberichterstatter über die «kopernikanische Wende», Blockbildungen und die Frage, ob ein Durchbruch wie 1948 heute noch möglich wäre. -
Standpunkt Unternehmerische Verantwortung
Klaus M. Leisinger, Präsident und Geschäftsführer der Novartis-Stiftung für Nachhaltige Entwicklung, äussert sich über unternehmerische Verantwortung hinsichtlich der Menschenrechte.
Seite 173 von 184