Slowenien
-
Europa und Zentralasien
Angriffe auf die Justiz, Einschränkung der Grundrechte, exzessive Polizeigewalt als Reaktion auf Proteste und Einschüchterung von MenschenrechtsverteidigerInnen und Oppositionellen sind nur einige der Menschenrechtsprobleme in Europas. Je nach Land treten diese mit unterschiedlicher Intensität zutage. Eine weitere menschenrechtliche Herausforderung für Europa liegt darin, Menschen auf der Flucht vor Gewalt und Not gerecht auf die Länder des Kontinents zu verteilen. Statt dessen wird die Zuständigkeit an Länder ausgelagert, in welchen den Notsuchenden eine menschenunwürdige Behandlung droht. -
Kroatien EU duldet Gewalt gegen Flüchtlinge und Migrantinnen
Europäische Regierungen machen sich mitschuldig an den systematischen, rechtswidrigen und oftmals gewaltsamen Push-Backs und Kollektivabschiebungen von Asylsuchenden durch die kroatischen Behörden. Tausende von Abgeschobenen sitzen unter miserablen Bedingungen in Flüchtlingslagern in Bosnien und Herzegowina fest. -
Roma in Slowenien Kampf um jeden Tropfen sauberes Wasser
Viele Roma in Slowenien müssen um jeden Tropfen Wasser, den sie zum Trinken, Waschen oder Kochen benötigen, kämpfen. Dies ist kein Zufall, sondern Folge der weitverbreiteten Diskriminierung. In Slowenien gibt es genügend sauberes Trinkwasser. Dies zeigt der neue Bericht von Amnesty International «Parallel lives: Roma denied rights to housing and water in Slovenia» . Am Weltwassertag, dem 22. März 2011, startet die Menschenrechtsorganisation eine Online-Aktion für die Rechte der Roma und fordert die slowenische Regierung auf, Zugang zu sauberem Wasser zu garantieren. -
Stopp Diskriminierung: Zugang zu Wasser für die Roma in Slowenien
Viele Roma-Gemeinschaften in Slowenien müssen um jeden Tropfen Wasser, den sie zum Trinken, Waschen oder Kochen benötigen, kämpfen. Das ist kein Zufall, sondern Folge der weitverbreiteten Diskriminierung der Roma. Denn eigentlich gibt es genügend sauberes Trinkwasser in Slowenien. Doch die Roma leben oft in isolierten Siedlungen ohne angemessenen Zugang zu Wasser, sanitären Einrichtungen oder Elektrizität. Abgeschlossene Online Aktion, die von der slowenischen Regierung forderte, diese Misstände aufzuheben und den Betroffenen Zugang zu Wasserversorgung und sanitären Einrichtungen zu gewähren. -
Kaum Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen für Roma in Slowenien
Viele Roma-Gemeinschaften in Slowenien müssen um jeden Tropfen Wasser, den sie zum Trinken, Waschen oder Kochen benötigen, kämpfen. Das ist kein Zufall, sondern Folge der weitverbreiteten Diskriminierung. Denn eigentlich gibt es genügend sauberes Trinkwasser in Slowenien. Doch viele Roma Familien müssen in isolierten Siedlungen ohne Zugang zu Wasser, sanitären Einrichtungen oder Elektrizität leben.