2011
-
Eren Keskin, Türkei Im Visier der Justiz, weil sie die Regierung kritisiert hat
Die Menschen- und Frauenrechtsaktivistin Eren Keskin sieht sich verschiedenen Anklagen ausgesetzt. Ihr droht eine lange Haftstrafe, weil sie die Regierung kritisiert hat. -
Türkei 375 Nichtregierungsorganisationen werden geschlossen
Neuer Höhepunkt der Repression in der Türkei: Die Schliessung von 375 Nichtregierungsorganisationen ist ein weiterer drastischer Schritt der Regierung mit dem Ziel, sämtliche kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. -
Türkei Verhaftung von HDP-Abgeordneten
Die Verhaftung von mindestens 12 Abgeordneten der Demokratischen Volkspartei (HDP) – unter ihnen die beiden Co-Vorsitzenden Demirtas und Yüksekdag – markiert einen neuen Höhepunkt der Repression gegen kritische Stimmen aus dem kurdischen und linken politischen Spektrum. -
Türkei Neue Säuberungswelle gegen türkische Medien
Die türkischen Behörden haben am 31. Oktober den Chefredaktor und rund ein Dutzend Journalistinnen, Journalisten und Mitarbeitende der wichtigsten Oppositionszeitung «Cumhuriyet» verhaftet. Zudem wurden am Wochenende 15 weitere Medientitel verboten. -
Griechenland «Sie haben uns angelogen»: Illegale Rückschiebungen
Griechenland hat mindestens 8 syrische Flüchtlinge in die Türkei ausgeschafft – ohne deren Wunsch auf Asyl zu berücksichtigen. Dieser unverantwortliche Schritt bricht internationales Recht und gefährdet die Betroffenen. -
Türkei, Postkartenaktion Solidarität mit der verhafteten Schriftstellerin Asli Erdogan
Am 16. August 2016 ist die bekannte türkische Schriftstellerin Asli Erdogan in Istanbul verhaftet worden. In einer Solidaritätsaktion ruft der Unionsverlag dazu auf, Asli Erdogan Postkarten ins Gefängnis zu schicken. Die Schweizer Sektion von Amnesty International unterstützt diesen Aufruf. -
Türkei Amnesty fordert Schutz vor willkürlichen Verhaftungen und faire Gerichtsverfahren
Mitarbeiterinnen und Aktivisten von Amnesty International haben in verschiedenen Hauptstädten der Welt rund 200'000 Unterschriften bei den türkischen Botschaften eingereicht. In der Petition fordert Amnesty vom türkischen Präsidenten Erdogan den Schutz der Menschenrechte. Dazu zählen faire Gerichtsverfahren für die Tausenden, welche seit dem abgewehrten Putschversuch verhaftet worden sind, sowie die Gewährleistung des Rechts auf freie Meinungsäusserung. -
Türkei Kollektive Bestrafung
Zerstörte Städte, Bomben auf Zivilpersonen, Blockaden: Was in den kurdischen Gebieten der Türkei vor sich geht, erinnert immer stärker an die dunklen Ereignisse der 1990er-Jahre. Eine Reportage aus der Türkei. -
Türkei Beschämendes Abkommen
Im vergangenen März vereinbarte die Europäische Union mit der Türkei ein Migrationsabkommen.Damit will die EU die Zahl der Flüchtlinge, die via Griechenland nach Europa gelangen, drastisch reduzieren. Ein Kuhhandel, der auf Kosten der Migrantinnen und Migranten geht. -
Türkei Europa verschliesst die Augen
Die Beziehung zwischen der Europäischen Union und der Türkei ist ambivalent. Der Historiker und Türkei-Spezialist Etienne Copeaux findet die europäische Passivität angesichts der Menschenrechtsverletzungen in der Türkei unwürdig. Er befürchtet, dass die aktuelle Annäherung zwischen Brüssel und Ankara die Meinungsäusserungsfreiheit in Europa gefährden könnte. -
Türkei Klima der Angst
In der Türkei sind mehr als 131 Medienunternehmen geschlossen worden, mehr als 40 Journalistinnen und Journalisten wurden verhaftet. Die unter dem Ausnahmezustand erlassenen Dekrete der türkischen Regierung sind weder zwingend notwendig, noch legitim oder verhältnismässig -
Türkei Gefangene nach Putschversuch gefoltert
Amnesty International liegen glaubwürdige Beweise vor, dass Gefangene in offiziellen und inoffiziellen Hafteinrichtungen in der Türkei gefoltert werden. Es gibt Berichte über schwere Misshandlungen und Vergewaltigungen. Amnesty fordert, dass unabhängige Beobachterinnen und Beobachter sofort Zugang zu allen Hafteinrichtungen erhalten. -
Türkei Ausnahmezustand nicht auf Kosten der Menschenrechte
Präsident Erdogans Ankündigung, für mindestens drei Monate den Ausnahmezustand zu verhängen, darf nicht auf Kosten der Menschenrechte gehen, fordert Amnesty International. Der Ausnahmezustand darf kein Vorwand für die Einschränkung der Meinungsfreiheit, willkürliche Verhaftungen oder gar Folter sein. -
Türkei nach dem gescheiterten Putsch Menschenrechte ernsthaft in Gefahr
Amnesty International warnt davor, dass die Menschenrechte in der Türkei ernsthaft in Gefahr sind. Nach dem Putschversuch kam es zu Massenverhaftungen und Amtsenthebungen. Hohe Regierungsbeamte fordern die Todesstrafe für die Drahtzieher des Putsches. Gefangene sollen misshandelt worden sein. -
Türkei, Operationen der Sicherheitskräfte Folter und Verschwindenlassen erinnern an dunkle Zeiten
Die Operationen der Sicherheitskräfte im Südosten der Türkei erfolgen weitgehend ausserhalb gesetzlicher Schranken und der Kontrolle der Justiz. Berichte über Folter und Straflosigkeit häufen sich. Damit besteht die Gefahr, dass die Türkei auf eine Situation zugeht, wie sie sie in den 1990er-Jahren erlebte: Amnesty dokumentierte damals systematische Folter und Verschwindenlassen der Sicherheitsorgane in ihrem Kampf gegen die kurdische Arbeiterpartei PKK. -
Türkei Erol Önderoglu und Sebnem Korur Fincancı sind frei!
Der Journalist und Vertreter von Reporter ohne Grenzen in der Türkei, Erol Önderoglu, und die Präsidentin der türkischen Menschenrechtsstiftung Sebnem Korur Fincancı wurden am 30. Juni auf freien Fuss gesetzt. Praktisch zeitgleich haben Amnesty International und Reporter ohne Grenzen auf dem Berner Casinoplatz gemeinsam für ihre Freilassung demonstriert. -
Türkei Journalist Erol Önderoglu verhaftet
Aufgrund einer Anklage wegen «Verbreitung terroristischer Propaganda» ist am 20. Juni 2016 der Journalist und Türkei-Vertreter von «Reporter ohne Grenzen», Erol Önderoglu, verhaftet worden. Auch Sebnem Korur Fincancı, die Präsidentin der türkischen Menschenrechtsstiftung TIHV, und der Schriftsteller und Aktivist Ahmet Nesin wurden in Haft gesetzt. Amnesty International fordert die sofortige und bedingungslose Freilassung der drei Intellektuellen. -
Türkei Ungenügender Schutz für Flüchtlinge und Asylsuchende
Mit mehr als drei Millionen Flüchtlingen im Land ist die Türkei massiv überfordert. Die Rückschaffungen von Asylsuchenden aus der EU sind daher illegal und gehen auf Kosten der Schutzsuchenden. -
Türkei Erol Önderoglu und Müzeyyen Nergiz über Erdogans «Neue Türkei»
Erol Önderoglu («Reporter ohne Grenzen») und Müzeyyen Nergiz (Vorstandmitglied von Amnesty Türkei) berichten über die Einschränkung der Meinungsfreiheit und die Lage im Südosten der Türkei - am 30. Mai in Zürich, am 31. Mai in Genf und am 1. Juni in Basel. -
Internationaler Tag der Pressefreiheit Journalisten leben gefährlich
Am Internationalen Tag der Pressefreiheit macht Amnesty International darauf aufmerksam, wie das Recht auf freie Meinungsäusserung in weiten Teilen der Welt brutal unterdrückt wird. Die Organisation zeigt dies anhand von neun Fällen von Journalistinnen und Journalisten, die aufgrund ihrer Arbeit bedroht, terrorisiert oder gefoltert wurden.
Seite 8 von 12