2018
-
Türkei EGMR-Entscheid zu Demirtas legt Willkür der türkischen Justiz offen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist im Falle des türkischen Oppositionspolitikers Selahattin Demirtas zum Schluss gekommen, dass die fortgesetzte Untersuchungshaft politisch motiviert ist und die Europäische Menschenrechtskonvention verletzt. Für Amnesty legt dieses Urteil einmal mehr offen, wie weit sich die türkische Justiz von rechtsstaatlichen Grundsätzen entfernt hat. Amnesty fordert die türkische Regierung auf, das EGMR-Urteil umzusetzen und Selahattin Demirtas umgehend freizulassen. -
Türkei / Justizfarce geht weiter Einmal mehr keine Beweise gegen Taner Kılıç und gegen die Istanbul 10
Das Istanbuler Gericht hat den Prozess gegen den Ehrenvorsitzenden von Amnesty International Türkei, Taner Kılıç, sowie gegen die ehemalige Direktorin Idil Eser und neun weitere Menschenrechtsaktivisten erneut vertagt. -
Türkei Rund 130’000 willkürlich entlassene Angestellte des öffentlichen Dienstes warten auf Entschädigung
Seit dem Putschversuch im Juli 2016 haben Zehntausende Lehrer und Polizisten sowie Tausende Hochschulmitarbeiter, Soldaten und Angestellte im Gesundheitswesen ihre Jobs verloren. Die türkischen Behörden werfen ihnen allen vor, «Verbindungen zu terroristischen Vereinigungen» zu haben. Ein neuer Amnesty-Bericht dokumentiert, welche Folgen diese massenhaften willkürlichen Entlassungen für die Betroffenen haben. -
Türkei Mailaktion: «Samstagsmütter» dürfen nicht an Mahnwachen gehindert werden!
Am 25. August 2018 ging die Polizei in Istanbul gewaltsam gegen die wöchentliche Protestversammlung der «Samstagsmütter» vor. Die Demonstrationen sind seither verboten. Die «Samstagsmütter» fordern seit 1995 Aufklärung über das Schicksal ihrer in den 80-er und 90-er Jahren verschwundenen Angehörigen. Amnesty International lanciert eine weltweite E-Mail-Aktion an Präsident Erdogan. -
Syrien Millionen Menschen brauchen Schutz
In der Provinz Idlib soll eine demilitarisierte Zone entstehen und somit eine Eskalation der Kämpfe verhindert werden. In der letzten Rebellenbastion wird die humanitäre Lage derweil immer prekärer, bei einer Wiederaufnahme der Kämpfe sind Millionen Zivilisten in Gefahr.
Seite 1 von 5