Beiträge
-
Europa und Zentralasien
Angriffe auf die Justiz, Einschränkung der Grundrechte, exzessive Polizeigewalt als Reaktion auf Proteste und Einschüchterung von MenschenrechtsverteidigerInnen und Oppositionellen sind nur einige der Menschenrechtsprobleme in Europas. Je nach Land treten diese mit unterschiedlicher Intensität zutage. Eine weitere menschenrechtliche Herausforderung für Europa liegt darin, Menschen auf der Flucht vor Gewalt und Not gerecht auf die Länder des Kontinents zu verteilen. Statt dessen wird die Zuständigkeit an Länder ausgelagert, in welchen den Notsuchenden eine menschenunwürdige Behandlung droht. -
Usbekistan Journalist Bobomurod Abdullayev aus Gefängnis entlassen
Der Journalist Bobomurod Abdullayev wurde aus der Haft entlassen. Seine Freilassung stellt einen Hoffnungsschimmer für andere Medienschaffende im Land dar. -
Usbekistan: Nach elf Jahren ungerechtfertigter Haft Erkin Moussaïev ist endlich frei
Der ehemalige Uno-Beamte Erkin Moussaïev wurde von usbekischen Behörden gefoltert und ungerechtfertigterweise inhaftiert. Mitte August wurde er vorzeitig aus der Haft entlassen. Nun schrieb er Amnesty International einen Dankesbrief. -
Russland Homosexueller Journalist wird vorerst nicht an Usbekistan ausgeliefert
Der Journalist Ali Feruz darf weiter hoffen: Ein Moskauer Gericht hat entschieden, dass er vorerst nicht nach Usbekistan abgeschoben wird. Dort drohen ihm Haft und Folter, weil er schwul ist. -
Usbekistan Muhammad Bekzhanov ist frei!
Am 22. Februar 2017 ist der Journalist Muhammed Bekzhanov nach 17 Jahren Haft freigelassen worden. Amnesty International hatte sich seit Jahren für ihn eingesetzt, so namentlich während des Briefmarathons 2015 und auch Anfang Februar 2017 im Rahmen der Briefe gegen das Vergessen.
Seite 1 von 4