None
Amtliche Bezeichnung: Arabische Republik Ägypten
Staatsoberhaupt: Muhammad Hosni Mubarak
Regierungschef: Ahmed Nazif
Todesstrafe: nicht abgeschafft
Einwohner: 76,9 Millionen
Lebenserwartung: 70,7 Jahre
Kindersterblichkeit (m /w): 38 / 31pro 1000 Lebendgeburten
Alphabetisierungsrate: 71,4 Prozent
Den bisher grössten Rückschlag für die Menschenrechte seit der Wiederausrufung des Notstandes von 1981 stellten die eilig durch das Parlament gebrachten Verfassungsänderungen dar. Sie zementierten die umfassenden Vollmachten der Polizeikräfte und schrieben die Notstandsgesetze, die zu systematischen Menschenrechtsverletzungen eingesetzt wurden, als reguläres Recht fest. Unter anderem legalisierten sie längere Inhaftierungszeiten ohne Anklageerhebung, Folterungen und andere Misshandlungen, Einschränkungen der Rechte auf freie Meinungsäusserung, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit sowie unfaire Prozesse vor Militärgerichten und (Notstands-) Staatssicherheitsgerichten.
Annähernd 18 000 «Verwaltungshäftlinge» – Personen, die auf Anordnung des Innenministeriums festgehalten werden – verblieben unter erniedrigenden und unmenschlichen Bedingungen im Gefängnis. Einige dieser Gefangenen befanden sich bereits seit über zehn Jahren in Haft, obwohl Gerichte wiederholt ihre Freilassung angeordnet hatten. Terroristischer Aktivitäten verdächtigte ägyptische Staatsbürger, die widerrechtlich von anderen Staaten an Ägypten überstellt worden waren, blieben weiter in Haft. Gerichte verhängten erneut Todesurteile, und mindestens eines wurde im Berichtsjahr vollstreckt.
Die Behörden reagierten auf die seit Jahrzehnten grösste Streikwelle im öffentlichen und privaten Sektor mit der Schliessung einer unabhängigen Vereinigung, die sich für Arbeitnehmerrechte engagierte. Die Streiks hatten ihre Ursache in steigenden Lebenshaltungskosten, zunehmender Armut und anderen Missständen. Zeitgleich kam es zu politischen Protesten der Muslimbruderschaft, der stärksten Oppositionsgruppe, und der sich für demokratische Reformen einsetzenden nichtreligiösen Gruppen.
Politisch engagierte Bürger, Journalisten und Blogger, die im Internet ihre Ansichten veröffentlichten, wurden in Haft genommen, weil sie auf friedliche Weise ihre Meinung äusserten.
Berichten zufolge nahm das Ausmass der Gewalt gegen Frauen zu. Die Regierung unternahm weitere Schritte zur Beendigung der Praxis der Genitalverstümmelung, der immer noch die Mehrzahl aller Mädchen zum Opfer fiel.
Der Eintrag im Jahresbericht 2008 basiert auf Vorkomnissen und Daten aus dem Jahr 2007
Ganzer Eintrag im Jahresbericht (Englisch) auf: thereport.amnesty.org
Alle AI-Dokumente zu Algerien auf der internationalen Website (Englisch) »