2018
-
Ägypten Gericht ordnet Freilassung von Amal Fathy an
Ein Gericht in Kairo hat am 18. Dezember die Freilassung der Frauenrechtsverteidigerin Amal Fathy aus der Untersuchungshaft angeordnet. Amnesty fordert die ägyptischen Behörden auf, den Entscheid umgehend umzusetzen, Amal Fathy aus dem Gefängnis zu entlassen und die konstruierten Anklagen gegen sie fallen zu lassen. -
70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Die ganze Familie im Widerstand
Die Menschenrechtlerin Leila Soueif kämpft seit den 70er-Jahren gegen Folter, Polizeigewalt und Justizwillkür in Ägypten. Ihre Kinder treten in ihre Fussstapfen. -
Ägypten Auch Kinder gefoltert und zum Verschwinden gebracht
Selbst Kinder sind nicht sicher vor Übergriffen durch die ägyptischen Sicherheitsorgane: Wie Amnesty International zusammen mit der Ägyptischen Front für Menschenrechte dokumentiert, wurden in den letzten Jahren mehrere Kinder schwer gefoltert und über Monate in den Verliesen der Sicherheitsdienste zum Verschwinden gebracht. -
Ägypten Französisches Kriegsgerät gegen Demonstranten eingesetzt
Von Frankreich gelieferte, gepanzerte Mannschaftswagen wurden von ägyptischen Sicherheitskräften bei mehreren bewaffneten Einsätzen gegen Demonstrierende eingesetzt – mit tödlichen Folgen. -
Ägypten Todesurteile gegen Muslimbrüder und Willkürjustiz gegen Shawkan und Amal Fathy
In willkürlichen Massenprozessen hat die ägyptische Justiz in Zusammenhang mit den Protesten gegen den Sturz Mohamed Mursis im August 2013 612 Personen abgeurteilt. Dabei wurden 75 Todesurteile gefällt. Der Fotojournalist Mahmoud Abu Zeid, genannt Shawkan, erhielt fünf Jahre Haft, die er bereits abgesessen hat. Derweil ist die Frauenrechtsaktivistin Amal Fathy immer noch in Untersuchungshaft.
Seite 1 von 3