2008
-
Iran: Abgeschlossene Briefaktion für sieben Baha'i-Mitglieder Wegen Ausübung ihrer Religion in Haft
Sieben führende Mitglieder der Baha’i-Glaubensgemeinschaft verbüssen derzeit eine 20-jährige Haftstrafe. Es handelt sich um zwei Frauen und fünf Männer. Nach Auffassung von Amnesty International ... -
Naher Osten und Nordafrika
Portal mit Übersicht zu den Beiträgen, die die Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA) betreffen. -
Iran
Portal zur Menschenrechtslage in Iran: Todesstrafe und Steinigungen, Unterdrückung und Folter, Niederschlagung von Protesten, Frauen-Diskriminierung, Beteiligung an bewaffneten Konflikten in der Region. -
Iran Hungerstreikende mit Vollzug der Todesstrafe bedroht
Die iranischen Behörden drohen Häftlingen in der Todeszelle, die mit einem Hungerstreik gegen ihre Haftbedingungen protestieren, mit dem beschleunigten Vollzug der Todesstrafe. Amnesty International verurteilt diese menschenverachtenden Druckversuche. -
Reyhaneh Jabbari hingerichtet Ein weiterer Schandfleck Irans
Die Hinrichtung der Iranerin Reyhaneh Jabbari, die nach fehlerhaften Ermittlungen in einem unfairen Gerichtsverfahren zum Tode verurteilt worden war, ist ein Affront gegen die Gerechtigkeit. -
Iran Studierende und AkademikerInnen unter anhaltendem Druck
Studentischen Aktivisten und Aktivistinnen wird an iranischen Unis das Leben schwer gemacht. Dasselbe gilt für kritische Dozierende, aber auch für Frauen und religiöse Minderheiten. Universitäre Curricula werden zudem zur Verhinderung «westlicher» Einflüsse islamisiert. -
Iran: Briefaktion für Omid Kokabee Physiker zu 10 Jahren Haft verurteilt
Omid Kokabee wollte nach einem Besuch bei seiner Familie im Iran gerade die Rückreise in die USA antreten, als er am 30. Januar 2011 am Flughafen von Teheran festgenommen wurde. Er war zu diesem ... -
Iran: Briefaktion für Sayed Ziaoddin Nabavi Freilassung für gewaltlosen politischen Gefangenen
Der Student Sayed Ziaoddin Nabavi verbüsst zurzeit im Karoun-Gefängnis in Ahvaz eine zehnjährige Haftstrafe wegen «Verbrechen gegen die nationale Sicherheit». In diesem Gefängnis herrschen schlechte ... -
Iran Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh auf freiem Fuss
Die prominente iranische Menschenrechtsanwältin und Frauenrechtsaktivistin Nasrin Sotoudeh ist freigelassen worden. Mit ihr sind mindestens elf weitere politische Gefangene freigekommen. -
Eine Minute mit Manon Wahlen im Iran
-
Iran Präsidentschaftswahlen im Zeichen scharfer Repression
Im Vorfeld der Präsidentschaftwahlen am 14. Juni haben die iranischen Behörden den Druck auf Dissidenten und Regimekritiker weiter erhöht. Amnesty dokumentiert dies mit einem neuen Kurzbericht und lanciert eine Online-Kampagne für die Meinungsfreiheit in Iran -
Zahlen zur Todesstrafe 2012: Amnesty zieht gemischte Bilanz Trotz Rückschritten hält Trend zur Abschaffung der Todesstrafe an
Auch im Jahr 2012 richtete China wieder Tausende hin. Nach China vollstreckten der Iran, Irak und Saudi-Arabien die meisten Todesurteile. Lettland und der US-Bundesstaat Conneticut schafften die Todesstrafe hingegen ab. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr mindestens 682 Menschen in 21 Ländern hingerichtet, die mutmasslich Tausenden von Hinrichtungen in China sind dabei angesichts von deren Geheimhaltung nicht mitgezählt. -
Waffenhandelsabkommen (ATT) Veto von Iran, Nordkorea und Syrien
Mit einer zynischen Blockadehaltung haben der Iran, Nordkorea und Syrien die Verabschiedung des Waffenhandels-Kontrollvertrages (Arms Trade Treaty) in New York verhindert. Mit dem Kontrollvertrag sollte unter anderem sichergestellt werden, dass konventionelle Waffen nicht in Länder exportiert werden dürfen, wenn bekannt ist, dass mit diesen Waffen ein Völkermord begangen oder erleichtert werden könnte oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. -
Iran Todesurteile gegen Angehörige der arabischen Minderheit
In einem gemeinsamen Statement mit Human Rights Watch fordert Amnesty International die Aufhebung der Todesurteile gegen fünf Mitglieder der arabischen Minderheit der Ahwazi. -
Iran Die kurze Freiheit von Nasrin Sotoudeh
Die bekannte Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh wurde im Iran nach einem kurzen Familienbesuch wieder inhaftiert. Amnesty fordert die sofortige Freilassung der Gewissensgefangenen. -
Iran Jugendlicher Straftäter hingerichtet
Mit der Hinrichtung eines jugendlichen Straftäters demonstriert Iran erneut Missachtung von internationalem Recht. Amnesty fordert einen Hinrichtungsstopp. -
Iran: Briefmarathon 2012 Freiheit für Narges Mohammadi
Als bekannte Menschenrechtsaktivistin und Mutter kleiner Zwillinge zu sechs Jahren Haft verurteilt -
Trauriger Höhepunkt Iran richtet 10 Menschen hin
Trotz internationalem Protest wurden am 22. Oktober 2012 im Evin-Gefängnis in Teheran zehn Menschen hingerichtet. Nach China führt der Iran weltweit die meisten Exekutionen durch, allein in diesem Jahr waren es bereits mindestens 368. -
Iran Repressalien gegen die Familie von Nasrin Sotoudeh
Amnesty International fordert die iranischen Behörden auf, die Einschüchterungen und Repressalien gegen die Familie der bekannten Menschenrechtsanwältin und Gewissensgefangenen Nasrin Sotoudeh umgehend zu beenden. -
Iran Iranische Bloggerin im Exil
Farnaz Seifi musste ihr Land 2007 verlassen: Wegen ihrer Arbeit als Journalistin und Bloggerin und ihres Engagements für die Menschenrechte. Seither setzt sie ihre Arbeit von Europa aus fort. Doch das Leben im Exil ist eine harte Erfahrung.
Seite 10 von 13