2011
-
Iran Menschenrechtler Emadeddin Baghi freigelassen
Emadeddin Baghi, einer der bekanntesten iranischen Menschrechtsverteidiger, ist am 20. Juni 2011 aus dem Gefängnis entlassen worden. Amnesty International gegenüber erklärte er jedoch, dass seine eigene Freilassung noch nicht das Ende der Geschichte bedeute, weil noch viele weitere Iranerinnen und Iraner rechtswidrig im Gefängnis sitzen. Als er freigelassen wurde, habe er den übrigen Gefangenen gesagt, «auch wenn ich jetzt gehe, bin ich noch halb bei euch im Gefängnis.» -
Iran Zwei Jahre nach der Wahl: Katastrophale Menschenrechtslage
Zwei Jahre nach der umstrittenen Wahl vom 12. Juni 2009, in der sich Mahmoud Ahmadinejad an der Macht zu halten vermochte, bleibt die Menschenrechtslage in Iran katastrophal. Die Sicherheitskräfte wenden weiterhin Gewalt gegen friedliche DemonstrantInnen an und haben Tausende festgenommen. Viele Festgenommene wurden gefoltert oder misshandelt, Hunderte wurden zu Haftstrafen verurteilt, einige zum Tod. Die Urteile wurden oft nach unfairen Verfahren gefällt, die Haftbedingungen sind miserabel. -
Iran Drohende Vernichtung der iranischen Zivilgesellschaft
Die beiden Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Amnesty International und Arseh Sevom riefen das iranische Parlament auf, eine Gesetzesvorlage abzulehnen, die allen gegenwärtig in Iran aktiven Nichtregierungsorganisationen die Lizenz entziehen würde. -
Iran Jugendliche öffentlich hingerichtet
Amnesty International verurteilt die markante Zunahme von öffentlichen Hinrichtungen im Iran – bei denen auch Jugendliche exekutiert wurden. -
Iran Todesfälle in iranischem Gefängnis müssen untersucht werden
Amnesty International fordert die Untersuchung von Berichten, dass diese Wochen bei Unruhen in einem Gefängnis in der Nähe Teherans bis zu 14 Personen getötet worden sein könnten. Der Vorfall im überbelegten Gefängnis Qezel Hesar in Karaj ereignete sich in der Nacht auf Mittwoch nach Zusammenstössen zwischen Insassen und Wachpersonal. Der Direktor der Gefängnisbehörde gab bekannt, eine gerichtliche Untersuchung sei eingeleitet worden.
Seite 2 von 3