2018
-
Iran Nasrin Sotoudeh verhaftet
Die bekannte iranische Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh ist erneut verhaftet worden. Amnesty International fordert ihre sofortige Freilassung. -
Iran Neue Beweise für vorsätzliche Zerstörung von Massengräbern durch die Regierung
Bis zu 5000 Menschen wurden 1988 in Iran bei aussergerichtlichen Hinrichtungen ermordet und in Massengräbern verscharrt. Satellitenbilder und ein neuer Amnesty-Bericht dokumentieren, wie die Gräber inzwischen durch Baumassnahmen zerstört und forensische Beweise für die begangenen Menschenrechtsverletzungen endgültig vernichtet werden. -
Todesstrafen-Bericht 2017 Zahlen und Fakten
Amnesty International erfasste im Jahr 2017 mindestens 993 Hinrichtungen in 23 Ländern. Die meisten Hinrichtungen wurden in China, im Iran, in Saudi-Arabien, im Irak und in Pakistan vollstreckt. Weltweit befinden sich mindestens 21'919 Menschen im Todestrakt. Zwei Länder – Guinea und die Mongolei – haben 2017 die Todesstrafe im Gesetz abgeschafft. -
Todesstrafen-Bericht 2017 Weniger Todesurteile und Hinrichtungen
In den Staaten südlich der Sahara wurden grosse Fortschritte bei den Bemühungen zur Abschaffung der Todesstrafe erzielt. Die Zahl der in der Region verhängten Todesurteile ist erheblich zurückgegangen. Dies geht aus dem aktuellen Amnesty-Bericht zur Anwendung der Todesstrafe 2017 hervor. -
Iran: Abgeschlossene Briefaktion für Atena Daemi, Omid Alishenas, Arash Sadeghi und Golrokh Ebrahimi Iraee Politische Gefangene umgehend freilassen
Atena Daemi, Omid Alishenas, Arash Sadeghi und Golrokh Ebrahimi Iraee gehören zu einer neuen Generation von MenschenrechtsverteidigerInnen, gegen die das isranische Regime seit 2013 verschärft vorgeht. Die Vier wurden aufgrund ihrer friedlichen Menschenrechtsaktivitäten zur Zielscheibe.
Seite 2 von 3