2010
-
Israel Palästinensische Knesset-Abgeordnete werden diffamiert und diskriminiert
Diskriminierende Gesetze, Regulationen und herabsetzende Rhetorik: Palästinensische Abgeordneten werden in der Knesset eingeschränkt und diffamiert. Sich für Minderheiten und deren Rechte einzusetzen, wird immer schwerer. Kurz vor den Parlamentswahlen in Israel am 17. September 2019 geht ein Bericht von Amnesty dieser Dynamik auf den Grund. -
Überwachung Der Spion in der Hosentasche
Repressive Regierungen nutzen heute auch Software, um unliebsame Medienschaffende und MenschenrechtlerInnen zu überwachen. So geraten diese in Gefahr, wie die Angriffe auf WhatsApp zeigen. Im Fokus steht die Firma NSO. -
Israel / Spionagesoftware: Amnesty unterstützt Klage gegen NSO
Amnesty International unterstützt in Israel eine Gerichtsklage gegen die vom israelischen Verteidigungsministerium gewährten Exportlinzenen für das Software-Unternehmen NSO. Deren Spionagesoftware wird von repressiven Regimes weltweit für Angriffe auf Menschenrechtsverteidiger und -verteidigerinnen eingesetzt. -
Gaza Brutale Repression der Hamas gegen Protestierende und Menschenrechtsaktivisten
Die Sicherheitsorgane der Hamas haben seit dem 14. März 2019 friedliche Demonstrationen brutal niedergeschlagen, in welchen gegen die misslichen Lebensbedingungen protestiert wurde. Hunderte wurden willkürlich verhaftet, gefoltert und misshandelt. Besonders ins Visier genommen wurden VertreterInnen unabhängiger Menschenrechtsorganisationen, darunter auch eine Mitarbeiterin von Amnesty. -
Menschenrechtslage im Nahen Osten und in Nordafrika 2018 Gleichgültigkeit fördert weitere Gräueltaten
Der Bericht von Amnesty International zur Menschenrechtslage im Nahen Osten und Nordafrika 2018 dokumentiert, wie das unverantwortliche Handeln der internationalen Gemeinschaft die Gewaltspirale in der Region beschleunigt. Regierungen in Ägypten, Syrien oder Saudi-Arabien konnten gegen die eigene Bevölkerung vorgehen, ohne wirkungsvolle Konsequenzen fürchten zu müssen. Einziger Lichtblick sind kleine Fortschritte der Zivilgesellschaft im Kampf für Frauenrechte und die Aufklärung früherer Menschenrechtsverletzungen.
Seite 6 von 30