Jamal el Haji war seit dem 9. Dezember 2009 in Haft, weil er sich über die unmenschlichen Haftbedingungen während seiner ersten Haftzeit von Februar 2007 bis März 2009 beklagt hatte. Er protestierte insbesondere gegen seine willkürliche Verhaftung, die Misshandlungen durch das Aufsichtspersonal, die unhaltbaren hygienischen Verhältnisse, die unzureichende medizinische Versorgung sowie die Verweigerung von Besuchen seiner Verwandten und seines Anwaltes.
Amnesty International betrachtete ihn als Gewissensgefangenen und hatte eine Online-Aktion für seine Freilassung lanciert, die parallel zur Aktion für Max Göldi lief. Rund 800 Personen haben sie unterschrieben.
Nun hat das libysche Staatssicherheitsgericht Jamal el Haji freigesprochen, und er konnte das Gefängnis am 14. April 2010 verlassen. Amnesty International dankt all jenen, welche sich für Jamal el Haji eingesetzt haben, und wird seine Situation weiter beobachten.