Libyen
-
Amnesty-Bericht zum Waffenhandel mit repressiven Regimes Schweizer Waffen im Nahen Osten und in Nordafrika
Ein neuer Bericht von Amnesty International befasst sich mit Waffenlieferungen in den Nahen Osten und nach Nordafrika. Die Menschenrechtorganisation untersucht die Waffentypen, die für die Unterdrückung der Aufstände in Bahrain, Ägypten, Libyen, Syrien und im Jemen zum Einsatz kamen. Der Bericht geht der Frage nach, wer seit 2005 diese Waffen geliefert hat. Auch die Schweiz steht auf der Liste der Herkunftsländer. -
Libyen Europa muss Verantwortung für Flüchtlinge zeigen
Amnesty International ruft die Staaten Europas dazu auf, mehr Verantwortung für Flüchtlinge zu übernehmen, die in Lagern an der libysch-tunesischen und libysch-ägyptischen Grenze gestrandet sind. -
Libyen Übergangsrat muss Rache und Vergeltung stoppen
Amnesty International ruft den nationalen Übergangsrat in Libyen dringend auf, Vergeltungsangriffe und willkürliche Verhaftungen durch Anti-Gaddafi-Truppen zu stoppen. Die Menschenrechtsorganisation hat heute den Bericht «The Battle for Libya: Killings, Disappearances and Torture» veröffentlicht. Der 107 Seiten umfassende Report dokumentiert die systematischen Menschenrechtsverletzungen durch Gaddafi-treue Kräfte seit Beginn der Aufstände im Februar dieses Jahres, aber auch Verstösse gegen internationales Recht, die sich zum Nationalen Übergangsrat (NTC) stehende Truppen zu Schulden kommen liessen. -
Libyen Der Gewissensgefangene Jamal al-Hajji ist frei
Nachdem die libyschen Rebellen die Kontrolle über Tripolis übernommen haben, sind zahlreiche Gewissensgefangene freigekommen. Unter ihnen befindet sich auch Jamal al-Hajji, der am 24. August 2011 aus dem berüchtigten Abu Salim-Gefängnis befreit worden ist. -
Libyen Gefangene in Metallcontainern erstickt
18 Gefangene, die von Anhängern Gaddafis festgenommen und in zwei Metallcontainern tagelang in der Gluthitze eingeschlossen wurden, mussten Anfang Juni qualvoll ersticken. Ein weiterer Gefangener starb später an Nierenversagen. Das deckte ein Ermittlungsteam von Amnesty International auf.
Seite 8 von 16