2009
-
Saudi-Arabien G20: Regierungen dürfen sich nicht von «Reformen» täuschen lassen
Am kommenden Wochenende ist Saudi-Arabien Gastgeber des virtuellen G20-Gipfels. Zum ersten Mal ist auch die Schweiz am Treffen mit dabei, einer exklusiven Einladung des Gastgeberlandes folgend. Amnesty International fordert in einer Stellungnahme, dass die Staats- und Regierungschefs der G20 die saudischen Behörden für ihren scheinheiligen Umgang mit Frauenrechten in die Pflicht nehmen müssen. -
Saudi-Arabien / Nassima al-Sada Hinter Gittern, statt am Steuer
Viele Jahre lang hat sich Nassima al-Sada dafür eingesetzt, dass Frauen in Saudi-Arabien frei leben können. Doch ihr Engagement hat dazu geführt, dass sie ihre eigene Freiheit verloren hat. Sie ist eine von vielen bekannten Aktivistinnen, die gefordert haben, dass Frauen Auto fahren und alltägliche Angelegenheiten ohne Erlaubnis eines männlichen «Vormunds» regeln dürfen. -
Saudi-Arabien Freiheit für Nassima Al-Sada!
Viele Jahre lang hat sich Nassima al-Sada dafür eingesetzt, dass Frauen in Saudi-Arabien frei leben können. Ihr mutiges Engagement hat dazu geführt, dass sie ihre eigene Freiheit verloren hat. Nassima ist seit 2018 inhaftiert, isoliert und wurde misshandelt. Fordern Sie den saudischen König auf, Nassima sofort freizulassen! -
Saudi-Arabien - Weltweiter Appell Frauenrechtsaktivistinnen müssen dringend freigelassen werden
In einem weltweiten Appell fordert Amnesty International, dass die vor zwei Jahren festgenommenen Frauenrechtsaktivistinnen und -aktivisten umgehend freigelassen werden. -
Saudi-Arabien: Briefaktion für Waleed Abu al-Khair Sorge um inhaftierten Menschenrechtsanwalt
Der Rechtsanwalt Waleed Abu al-Khair wurde im Juli 2014 zu 15 Jahren Gefängnis, einem anschliessenden Reiseverbot und einer hohen Geldstrafe verurteilt. Er war der Verteidiger des bekannten Bloggers Raif Badawi, der ebenfalls inhaftiert ist.
Seite 2 von 26