2010
-
Tunesien Freiheit für Amina Sboui
Amnesty International lanciert eine weltweite Online-Aktion für die tunesische Frauenrechtsaktivistin Amina Sboui. Sie wird allein aufgrund ihrer freien Meinungsäusserung in Haft gehalten und angeklagt. Amnesty fordert vom tunesischen Justizminister ihre sofortige Freilassung sowie die Streichung von Gesetzesbestimmungen, welche die freie Meinungsäusserung kriminalisieren. -
Tunesien Endspurt für neue tunesische Verfassung
Am 1. Juni wurde der verfassungsgebenden Versammlung der 3. Entwurf einer neuen Verfassung präsentiert. Trotz etlicher Verbesserungen trägt er den internationalen Menschenrechten in verschiedener Hinsicht nur ungenügend Rechnung. -
Arabischer Frühling Die gestohlene Revolution
In Tunesien nahm der Arabische Frühling vor mehr als zwei Jahren seinen Anfang. Inzwischen sprechen viele AktivistInnen, die sich für die Demokratisierung eingesetzt haben, von einer «gestohlenen Revolution». Was ist aus dem Schrei nach Arbeit, Würde und Freiheit geworden? -
Arabischer Frühling «Zwei Jahre sind wenig Zeit»
Die arabische Welt versuche gegenwärtig, sich aus einer Sackgasse zu befreien, sagt Hasni Abidi. Der Genfer Experte für den Nahen Osten betont, dass der Weg hin zur Demokratie ein langer Verhandlungsprozess sei, und warnt davor, islamistische und demokratische Bewegungen als komplett gegensätzlich zu betrachten. -
Generalversammlung 2013 von Amnesty International Schweiz in Nyon Amnesty sagt Nein zur Asylgesetzrevision
Die Mitglieder von Amnesty International Schweiz haben an ihrer Generalversammlung am 4. und 5. Mai in Nyon erneut an die Schweizer Stimmberechtigten appelliert, am 9. Juni «Nein» gegen die Revision des Asylgesetzes zu stimmen. Ein weiterer Schwerpunkt der Versammlung war die Meinungsfreiheit im Nahen Osten und Nordafrika. Mit einer Aktion wurde die neue Kampagne «Rede, Freiheit!» zu diesem Thema lanciert.
Seite 4 von 9