2012
-
Maghreb Petitionsübergabe: Vergewaltigungen bestrafen, Opfer beschützen
Im Rahmen der Kampagne «My Body, My Rights», die sich gegen diskriminierende Gesetze und Praktiken im Bereich sexueller und reproduktiver Rechte richtet, hat Amnesty International am 18. November ... -
My Body, My Rights Petitionsübergabe in Tunesien
Im Rahmen der Kampagne «My Body, My Rights» überreichte Amnesty International am 18. November 2014 der tunesischen Regierung eine Petition: Fast 200'000 Menschen aus der ganzen Welt, gut 7000 davon aus der Schweiz, fordern die Abschaffung frauendiskriminierender Gesetze und besseren Schutz für Frauen und Mädchen. -
Vergewaltigungen bestrafen, Opfer beschützen
Die junge Marokkanerin Amina Filali wurde gezwungen den Mann zu heiraten, dem sie vorwarf, sie vergewaltigt zu haben. Daraufhin nahm sich die 16-jährige im März 2012 das Leben. Damit sich derartige Dramen in Zukunft nicht wiederholenweitere, ruft Amnesty International die marokkanische, algerische und tunesische Regierung dazu auf, sofortige Gesetzesreformen einzuleiten. Der Schutz vor sexueller Gewalt muss dringend verbessert werden und Opfern muss wirksame Hilfe gewährleistet werden. -
Tunesien Jabeur Mejri ist frei
Der Blogger Jabeur Mejri wurde am 5. März 2014 freigelassen. Er wurde 2011 wegen islamkritischer Beiträge auf Facebook zu sieben Jahren Haft verurteilt. -
Fall Faisal Baraket, Tunesien Zeit, mit der Folter-Vergangenheit zu brechen
Wenn Tunesien mit seiner Vergangenheit als Folterstaat brechen will, müssen die Verantwortlichen endlich zu Rechenschaft gezogen werden. Das fordert Amnesty International anlässlich der Veröffentlichung eines Berichts über den Fall Faisal Baraket. Der tunesische Student wurde 1991 im Gefängnis zu Tode gefoltert. Doch die Behörden weigerten sich über 20 Jahre lang, die damaligen Ereignisse aufzuklären.
Seite 3 von 9